Lustige Spielideen für Kinder mit der Foboxy Fotobox

Lustige Spielideen für Kinder mit der foboxy Fotobox

Du hast eine Fotobox für den nächsten Geburtstag Deines Kindes gebucht? Super! Wir haben 5 Ideen für Dich gesammelt, wie Du die Foboxy Fotobox zur Beschäftigung nutzen kannst. So wird den Kindern sicher nicht langweilig und ganz nebenbei entstehen auch noch tolle Erinnerungsfotos, über die sich Dein Kind noch viele Jahre später freuen wird.

1. Fotostory erstellen

Lass die Kinder eine eigene Fotostory erstellen. Am meisten Spaß macht diese Aufgabe in kleinen Gruppen. Je nach Alter können die Kinder sich selbst eine Story ausdenken oder Du erzählst Ihnen eine Geschichte, die sie Bild für Bild nachstellen können. Mit den mitgelieferten Requisiten können die kleinen Hauptdarsteller ihre Rollen noch ein wenig ausschmücken. Anschließend können die einzelnen Bilder ausgeschnitten, aufgeklebt und zum Beispiel mit Sprechblasen versehen werden. Dabei entstehen garantiert lustige Fotos und tolle Erinnerungen an dem gemeinsamen Tag.

2. Märchen oder Film nachstellen

Wenn das Ausdenken eigener Geschichten noch etwas zu schwierig ist, dann können die Kinder auch ein bekanntes Märchen oder zum Beispiel einen beliebten Kinderfilm nachstellen. Bestimmt gibt es eine Geschichte, die die meisten von ihnen kennen und alle anderen lernen sie so spielerisch kennen. Zur Unterstützung kannst Du auch Bildausschnitte aus dem Film oder Bilder des Märchens vorbereiten, an denen die Kinder sich orientieren können.

3. Begriffe darstellen, die andere erraten müssen

Eine lustige Alternative zu den üblichen Ratespielen. Ein Kind oder eine Gruppe von Kindern bekommt ein Wort und muss dieses nun mithilfe einer Bilderserie darstellen. Die anderen müssen dann das Wort anhand der Serie erraten. Hier kannst Du den Schwierigkeitsgrad ganz einfach anpassen, indem Du leichtere oder schwerere Begriffe wählst oder Wörter, die sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen. Um es den ratenden Kindern leichter zu machen kannst Du außerdem mehrere Lösungen zur Auswahl geben.

4. Fotoalbum basteln

Ähnlich wie bei einem Gästebuch können die Kinder zusammen oder jeder für sich ein Fotoalbum zusammenstellen. Dafür können sie mit allem anwesenden Kindern schöne, lustige oder verrückte Bilder machen und die fertigen Serien dann entweder ganz einkleben oder zerschneiden und untereinander aufteilen. Dazu können sie dann noch etwas schreiben oder malen und das Album mit Stickern, Glitzer oder Stempeln verzieren. Wenn jedes Kind ein eigenes Fotoalbum bastelt,, können diese am Ende des Tages als Andenken mit nach Hause genommen werden.

5. Foto-Olympiade

Stelle den Kindern Aufgaben, die sie mithilfe der Foboxy Fotobox erfüllen sollen. Grimassen schneiden, ein Bild nachstellen, so viele Personen wie möglich auf ein Foto bekommen, alle Requisiten auf einmal benutzen – Dir fallen bestimmt noch viele weitere Aufgaben ein. Die Aufgaben können in Gruppen oder mit allen Gästen gemeinsam erfüllt werden. Besonders spannend wird es, wenn dabei für jede Aufgabe nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht. So kommt ordentlich Bewegung ins Spiel.

Jedes dieser Spiele lässt sich ganz leicht an das Alter der Kinder anpassen und kann außerdem auch passend zum Motto der Feier gestaltet werden. Und dank des USB-Sticks hast du am Ende des Tages ganz viele Fotos vom Geburtstag Deines Kindes, ohne selbst die ganze Zeit fotografieren zu müssen. Du findest unsere Ideen toll, hast aber noch keine Fotobox für den anstehenden Kindergeburtstag gebucht? Dann sieh jetzt schnell nach, ob noch eine Foboxy Fotobox an Deinem Wunschtermin verfügbar ist: (hier gehts zur Datumsauswahl)


Von Meerjungfrauen und Piraten - Die schönsten Ideen für einen Kindergeburtstag

Von Meerjungfrauen und Piraten - Die schönsten Ideen für einen Kindergeburtstag

Du planst den Geburtstag Deines Kindes und suchst noch nach Inspiration und ein paar coolen Extras? Wir haben für Dich ein paar Ideen zusammengesucht, mit denen jede Geburtstagsfeier zum Erfolg wird.

Eigentlich ist die Planung eines Kindergeburtstags ganz einfach. Oft hat das Geburtstagskind schon einen Wunsch für seine Feier. Wenn Du aber noch eine zündende Idee für eine coole Beschäftigung oder besondere Mitbringsel für die kleinen Gäste suchst, dann können Dir unsere Ideen bestimmt weiterhelfen.

Wie wäre es mit einer Themenparty?

Für Kinder ist das Wichtigste die Unterhaltung. Wenn die Feier zusätzlich noch ein angesagtes Thema hat und die Kinder sich passend verkleiden können, steigert das die Vorfreude und der Geburtstag bleibt garantiert allen in Erinnerung.

Jedes Jahr gibt es neue Trends, aber die Klassiker unter den Themenpartys werden wohl ewig bestehen bleiben. Einhörner, Piraten, Meerjungfrauen, Dinosaurier, Safari oder Wilder Westen – eins haben alle Themen gemeinsam: Du kannst selbst bestimmen, wie aufwendig Du die Deko und die Extras gestalten möchtest und alle Themen lassen noch viel Platz für eine persönliche Note. Natürlich kannst Du auch mehrere Themen miteinander kombinieren.

Gemeinsam Abenteuer erleben

Nichts ist aufregender als gemeinsam ein Abenteuer zu erleben. Ein Besuch im Schwimmbad oder auf dem Abenteuerspielplatz, Schlittschuhlaufen, eine Schnitzeljagd durch den Wald oder mitten durch die Nachbarschaft, Kegeln, Bowlen, Lasertag – es gibt unzählige Möglichkeiten, die kleinen Partygäste bei Laune zu halten. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Indoor-Spielplätze und Trampolinparks. Achte bei der Wahl des Abenteuers auf die Jahreszeit und behalte vorsichtshalber das Wetter im Auge, wenn Du etwas für draußen geplant hast. Ein Notfallplan kann nie schaden. Wenn Du mit den Kindern zum Beispiel schwimmen oder klettern gehen möchtest, solltest Du außerdem vorab die Eltern der Gäste fragen, ob ihre Kinder schwimmen können oder ob sie eventuell Höhenangst haben.

Entertainment ist alles

Das letzte was Du auf einem Kindergeburtstag möchtest, ist Langeweile. Versuche daher, ein bisschen Unterhaltung vorzubereiten. Dafür muss nicht gleich ein Zauberer vorbeikommen oder ein Pony im Garten bereitstehen. Ein paar lustige Spiele reichen aus. Achte dabei nur darauf, dass kein zu großer Wettbewerb entsteht. Am besten sind Spiele geeignet, bei denen alle zusammenarbeiten müssen.

Auch unsere Foboxy Fotobox eignet sich bestens als Beschäftigung auf einem Kindergeburtstag. Mit den vielen mitgelieferten Requisiten können die Kinder jede Menge lustige Fotos machen. Dabei können sie zum Beispiel verschiedene Aufgaben erfüllen, wie eine Geschichte nachzustellen oder besonders viele Requisiten auf einem Bild unterzubringen. So wird die Fotobox ganz einfach Teil eines Spiels. Natürlich kannst Du auch noch passende Requisiten zum Motto der Party besorgen und das Design der Fotoserien entsprechend wählen. So wird der Kindergeburtstag garantiert nicht langweilig!

Eine Tüte voller Süßigkeiten, ein kleines Spielzeug oder ... ein Foto!

Kleine Gäste freuen sich ganz besonders, wenn sie am Ende des Tages mit einem Gastgeschenk nach Hause gehen dürfen. Meistens bekommt jedes Kind eine kleine Tüte mit Süßigkeiten oder mit einem kleinen Spielzeug. Auch hier kannst Du wieder etwas auswählen, was zum Motto passt. Vielleicht haben die Kinder auf der Feier auch etwas gebastelt oder sie haben eine tolle Fotoserie mit der Foboxy Fotobox geschossen und können den Ausdruck als bleibende Erinnerung mitnehmen. Übrigens freuen sich auch die Eltern der Gäste ganz besonders über solche Erinnerungsfotos und dein Kind kann sich noch viele Jahre später an den digitalen Fotoserien auf dem USB-Stick freuen.


Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Du erwartest Gäste mit Kindern auf Deiner Hochzeit und möchtest, dass sich die ganze Familie wohlfühlt? Mit ein paar kleinen Vorbereitungen machst Du Deine Hochzeit auch für die jüngsten Gäste zum Fest.

Für Kinder kann eine Hochzeit schnell langweilig werden. Daher empfiehlt es sich, ein paar Überraschungen für die kleinen Gäste parat zu haben, die sie bei Laune halten. Wenn mehrere Kinder zur Hochzeit kommen, kannst du einen Kindertisch für sie vorbereiten. So können die Kinder sich miteinander beschäftigen, während die Eltern sich mit den anderen Gästen unterhalten. Erkundige Dich vor der Feier, wie alt die Kinder sind und frage die Eltern, ob ihre Kinder lieber bei ihnen oder an einem Kindertisch sitzen wollen. Der Kindertisch sollte nicht zu weit von den Plätzen der Eltern entfernt stehen. So können die Eltern ihre Kinder im Blick behalten und auch die Kinder wissen immer, wo ihre Eltern sind.

Dekoriere den Tisch etwas bunter und natürlich kindersicher, um den Kindern eine Freude zu machen. So finden sie schnell ihren Platz und fühlen sich etwas wohler in der eher förmlichen Hochzeitsumgebung. Als Überraschung kannst Du spezielle Gastgeschenke für die Kinder vorbereiten. Kleine Puzzle, Malsachen oder Spiele kommen immer gut an und dienen zusätzlich als Beschäftigung.

Auch beim Essen solltest Du an die Kinder denken. Häufig freuen sie sich mehr über eine Portion Pommes oder Spaghetti als ein edles Menü. Wenn Du ein Menü anstelle eines Buffets für Deine Gäste geplant hast, solltest Du daher möglichst eine Alternative für die Kleinen anbieten. Als besonderes Highlight kann es außerdem ein spezielles Getränk für die Kinder geben, beispielsweise einen Kindercocktail oder ganz normale Getränke in ausgefallenen Gläsern.

Eine Spiel- und Malecke bietet den Kindern Abwechslung und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was sie machen wollen. Hierbei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du nur altersgerechte Spielsachen anbietest, die nicht zu viel Lärm verursachen. Malbücher sind immer eine beliebte Beschäftigung. Je nach Alter der Kinder solltest Du jedoch keine Filzstifte anbieten, da diese schnell die schicke Kleidung verfärben könnten.

Übrigens: Dank der kinderleichten Bedienung und dem höhenverstellbaren Stativ können auch Deine kleinen Gäste tolle Fotos mit unserer Fotobox machen. Mit den mitgelieferten Requisiten können sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so besondere Erinnerungen schaffen.

Wenn die Kinder noch nicht alt genug sind, um unbeaufsichtigt zu spielen, kannst Du jemanden mit der Kinderbetreuung beauftragen. Mittlerweile bieten viele ausgebildete Erzieher oder Sozialassistenten ihre Dienste als Kinderbetreuung an. So können die Eltern sich entspannt zurücklehnen und die Feier genießen, während die Kinder in besten Händen sind.

Hier haben wir Dir ein paar Inspirationen zusammen gestellt:

Natürlich kannst Du auch spezielle Programmpunkte und etwas aufwendigere Unterhaltung wie zum Beispiel eine Hüpfburg für die Kinder planen. Allerdings sollte die Hochzeit nach wie vor im Vordergrund stehen. Plane also nicht zu viel. Die meisten Kinder freuen sich über Kleinigkeiten und sind auch gern ein Teil der Hochzeitsgesellschaft. Oftmals haben sie viel Spaß daran, sich aktiv an der Feier zu beteiligen, zu tanzen und vor allem lange wach zu bleiben.


5 Tipps für eine stressfreie Hochzeitsplanung

Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.

1. Fange so früh wie möglich mit der Planung an

Zugegeben, dieser Tipp liegt auf der Hand. Dennoch unterschätzen viele Paare den Zeitaufwand für die Planung einer Hochzeit. Wenn Du also nicht schon ganz genau weißt, was Du möchtest und wie Deine Hochzeit ablaufen soll, dann solltest Du rechtzeitig damit anfangen, Deine Vorstellungen aufzuschreiben und eine Liste mit den wichtigsten To-Dos zu erstellen.

Die meisten Paare wollen sich möglichst innerhalb der ersten 12-18 Monate nach dem Heiratsantrag das Jawort geben. Diese Zeit ist in der Regel ausreichend, um eine Feier zu planen. Wenn diese jedoch an einem typischen Wunschdatum stattfinden soll, dann muss man insbesondere bei der Wahl der Location sehr schnell sein. Selbst 18 Monate können dann zu knapp sein, um alles so zu planen, wie man es sich wünscht. Plane daher lieber etwas Puffer ein oder stelle Dich darauf ein, bestimmte Eckdaten eventuell ändern zu müssen.

2. Finde eine klare Linie

Je mehr man sich mit dem Thema Hochzeit beschäftigt desto mehr Inspiration findet man. Das Internet kann hierbei Fluch und Segen zugleich sein. Es gibt unzählige tolle Ideen und Ratgeber für die perfekte Hochzeit, doch nicht alle passen gut zusammen. Wenn Du versuchst, alles, was Dir gefällt, unter einen Hut zu bekommen, kannst Du Dich schnell verzetteln und dadurch wertvolle Zeit verlieren. Lege dich zunächst auf ein Thema fest und gehe noch nicht zu sehr ins Detail. Alles weitere kann sich Stück für Stück um Dein Thema herum aufbauen.

3. Such Dir Unterstützung

Oft fällt es einem schwer, Aufgaben abzugeben und die Verantwortung anderen zu überlassen. Doch genau so kannst Du verhindern, dass die Planung Deiner Hochzeit in Stress ausartet. Suche Dir Unterstützung in der Familie oder im Freundeskreis. Dein Planungsteam kann Dir dabei helfen, zeitraubende Aufgaben zu erledigen, Dienstleister zu kontaktieren, Deko vorzubereiten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie können auch deine Checkliste im Auge behalten und dafür sorgen, dass nichts wichtiges vergessen wird. Alternativ kannst Du natürlich auch einen professionellen Hochzeitsplaner engagieren. Was genau ein Hochzeitsplaner macht, erfährst Du hier.

4. Setze Prioritäten

Manchmal klappt einfach nicht alles und häufig wird es zum Ende der Vorbereitungszeit so stressig, dass die eine oder andere Sache aus dem Programm gestrichen werden muss. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an Prioritäten zu setzen. Überlege Dir, worauf Du auf keinen Fall verzichten möchtest und plane diese Dinge zuerst. Was darf auf keinen Fall bei Deiner Trauung fehlen? Sobald die wichtigsten Punkte in trockenen Tüchern sind, kannst Du der restlichen Planung viel entspannter entgegensehen.

5. Vergiss nicht, was wirklich wichtig ist

Bei der Hochzeitsplanung vergisst man schnell, worum es eigentlich geht. Achte darauf, dass Du Dich nicht zu sehr darauf fokussierst, das Programm für Deine Gäste so perfekt wie möglich zu gestalten, sondern auch an die wichtigsten Akteure der Feier denkst: Das Brautpaar. Am Ende zählt nur, dass Ihr einen schönen Tag habt und Eure Liebe gemeinsam mit Euren Freunden und Eurer Familie feiert. Du solltest also besonders am Tag Deiner Hochzeit einmal tief durchatmen und diesen in vollen Zügen genießen.

Bonustipp: Die Foboxy Fotobox kannst Du ganz stressfrei online bestellen. Wir liefern Dir die Box rechtzeitig vor Deiner Veranstaltung an Deinen Wunschort und holen sie nach der Feier wieder ab. So hast Du eine Sorge weniger.

Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.


Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie

Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie

Viele Paare stehen aktuell vor der großen Herausforderung, eine Hochzeit unter Einhaltung von Hygienevorschriften zu planen. Wie bereits im letzten Jahr wissen viele nicht, ob und wie sie ihren großen Tag feiern können. Und auch die Trauzeugen stehen vor einer schweren Aufgabe. Denn vor der Hochzeit steht traditionell der Junggesellenabschied an und der soll natürlich unvergesslich werden. Dir fehlt noch die zündende Idee für einen angemessenen Abschied in das Eheleben? Wir haben 5 Ideen für einen pandemietauglichen JGA für Dich zusammengetragen.

Privates Tasting

Gin, Whiskey, Bier oder Wein – wie wäre es mit einem privaten Tasting zuhause? Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Probierpakete anbieten, welche Du bequem online bestellen kannst. Der Vorteil: Jeder Teilnehmer kann sein eigenes Paket bekommen. So bleibt Ihr bei der Planung flexibel und könnt das Tasting je nach aktueller Gesetzeslage in kleinen Gruppen oder komplett online per Videochat stattfinden lassen. So ein Tasting kannst Du übrigens auch ganz einfach und kostengünstig selbst vorbereiten. Du benötigst dafür nur eine Auswahl an Getränken und kleine Flaschen zum Abfüllen. Als kleines Überraschungsgeschenk für die Teilnehmer eignen sich zum Beispiel personalisierte Gläser.

Gemeinsam kochen

Die Restaurants haben noch geschlossen, aber Du möchtest, dass alle eine anständige Grundlage für den bevorstehenden Tag oder Abend haben? Dann ist eine Kochbox für einen gemeinsamen (Online-) Kochabend genau das Richtige. Auch hier kannst Du fertige Pakete bei einem der zahlreichen Anbieter bestellen oder die Boxen selbst vorbereiten. Vielleicht gibt es ja ein Lieblingsgericht, dass Ihr schon immer mal gemeinsam nachkochen wolltet. Dazu einen leckeren Cocktail und der Abend wird unvergesslich!

Frischeluft schnappen

Draußen ist oft mehr erlaubt als drinnen. Wenn das Wetter es zulässt, kannst Du zum Beispiel eine Schnitzeljagd organisieren. Macht eine Tour durch die Heimat des Junggesellen oder der Junggesellin oder entdeckt gemeinsam eine neue Gegend. Unterwegs sorgen knifflige Rätsel und lustige Spiele für Unterhaltung. Der Vorteil: Ihr könnt ausreichend Abstand halten und die Gruppengröße kann auch kurzfristig noch geändert werden.

Virtueller Spieleabend

Wenn Deine Outdoor-Pläne im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sind und Du schnell Ersatz benötigst, kannst Du ohne großen Aufwand einen virtuellen Spieleabend organisieren. Auch hier ist die Auswahl riesig. Für Hobbydetektive gibt es Online Escape Rooms, für die Partyfans gibt es Karaoke und andere kommen beim virtuellen Quizabend auf ihre Kosten.

Kreatives Abendprogramm

Du möchtest gerne etwas Kreatives unternehmen und dabei eine bleibende Erinnerung an den JGA schaffen? Dann buche doch einfach einen Onlinekurs. Egal ob Aktmalerei, Töpfern oder ein Bartenderkurs – es gibt zahlreiche Anbieter, die Euch das Kreativprogramm direkt nach Hause bringen. Da ist für jeden etwas passendes dabei. Natürlich könnt ihr auch zusammen passende Requisiten basteln, die Ihr dann auf der Hochzeit für eure foboxy Fotobox nutzen könnt.

Überraschungspaket

Du willst auf keinen Fall auf den Überraschungseffekt verzichten, aber die Regelungen lassen gerade keine Gruppentreffen zu? Wenn Ihr die Hauptperson des Junggesellenabschieds schon nicht persönlich überraschen könnt, dann bereitet doch ein JGA-Paket vor, das alles enthält, was für den gemeinsamen Tag oder Abend benötigt wird – zum Beispiel Getränke, Essen und eine Verkleidung. In das Paket könnt Ihr auch Fotos, ein paar nette Worte über den Junggesellen oder die Junggesellin oder gemeinsame Erinnerungen packen. Beauftragt zudem den Partner oder die Partnerin damit, vorab ein wenig zu dekorieren und alles vorzubereiten. So wird der JGA auch zuhause ein echtes Highlight.


Deine Fotos direkt von der Fotobox aufs Smartphone – foboxy.live ist da

foboxy geht live - wir stellen unser neues Feature vor

Unsere foboxy Fotobox war in den letzten Jahren viel unterwegs und durfte zahlreiche Veranstaltungen begleiten. Währenddessen haben wir hinter den Kulissen stets daran gearbeitet, unsere Fotoboxen zu optimieren. Im vergangenen Jahr kam immer öfter der Wunsch nach einer Möglichkeit auf, die Fotoserien direkt während der Feier herunterzuladen. Wir haben uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen genommen und nun ein großartiges neues Feature entwickelt: Die foboxy.live Funktion!

Mit foboxy.live hast Du jetzt erstmals die Möglichkeit, Deine Fotoserie direkt auf Dein Smartphone zu laden. So kannst Du die Serie ganz einfach in den sozialen Medien mit Deinen Freunden teilen, ohne den Ausdruck abfotografieren zu müssen.

Wer kann foboxy.live nutzen?

Die Funktion steht Dir zukünftig auf jeder foboxy Fotobox zur Verfügung. Dir entstehen dafür keine zusätzlichen Kosten. foboxy.live ist in unserem Rundum-Sorglos-Paket zum Festpreis enthalten. Natürlich werden die Fotoserien weiterhin ausgedruckt und zusätzlich auf dem kostenlosen foboxy USB-Stick gespeichert.

Wie funktioniert foboxy.live?

Nach jeder Fotoserie wird auf dem Bildschirm Deiner foboxy Fotobox eine Download-PIN angezeigt. Unter dieser PIN findest Du außerdem immer den Link zur Download-Seite.

Diesen Link öffnest Du auf Deinem Smartphone. Auf der Website wird Dir nun erklärt, wie Du Deine Fotoserie herunterladen kannst.

 

Startsansicht www.foboxy.live

Zunächst musst Du Dich dazu mit dem W-LAN Deiner foboxy Fotobox verbinden.

 

W-Lan Deiner foboxy Fotobox anwählen

Anschließend kannst Du auf der Downloadseite Deine PIN eingeben.

 

Pineingabe auf www.foboxy.live

PIN vergessen? Kein Problem. Am Rand des Ausdrucks ist ein Farbcode zu sehen. Diesen kannst Du ebenfalls für den Download eingeben.

 

Eingabe des Farbcode-Pins

 

Farbcode am Rand des Fotoausdrucks

Nach der erfolgreichen Eingabe werden Dir nun die Serie und die vier Einzelbilder angezeigt. Tippe auf das Foto, das Du herunterladen möchtest.

 

Ansicht der Bilder auf www.foboxy.live

Du kannst dieses Bild nun direkt in den sozialen Medien teilen und auf Deinem Smartphone sichern.

 

Optionen zum Teilen oder Speichern der Bilder auf www.foboxy.live

Zum Teilen eines Fotos musst Du entweder das W-LAN Deines Smartphones deaktivieren oder wieder zurück in ein W-LAN-Netzwerk mit Internet wechseln, da unsere foboxy Fotoboxen nicht mit dem Internet verbunden sind.

 

Teilen eines Fotos über www.foboxy.live

Die Download-Funktion über foboxy.live steht Dir während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung, solange die Fotobox eingeschaltet ist.

Übrigens: Wenn Du foboxy.live nicht nutzen möchtest brauchst Du nichts zu tun. Die Funktion muss immer vor dem Versand der Fotobox aus Datenschutzgründen von Dir aktiviert werden. Wenn ein Gast dann versucht, ein Bild herunterzuladen, wird auf der Download-Seite eine Meldung angezeigt, dass die Funktion vom Mieter der Fotobox deaktiviert wurde.

 

Aktivieren von foboxy.live in Deinem Kundenmenü

Wir wünschen Dir viel Spaß mit foboxy.live!

 

foboxy.Live - Deine Fotos direkt aufs Smartphone
foboxy.live – Deine Fotos direkt aufs Smartphone

Solltest du noch Fragen haben, dann melde Dich einfach direkt bei uns oder schau auf unserer FAQ-Seite vorbei!


foboxy geht live - wir stellen unser neues Feature vor

Unsere foboxy Fotobox war in den letzten Jahren viel unterwegs und durfte zahlreiche Veranstaltungen begleiten. Währenddessen haben wir hinter den Kulissen stets daran gearbeitet, unsere Fotoboxen zu optimieren. Im vergangenen Jahr kam immer öfter der Wunsch nach einer Möglichkeit auf, die Fotoserien direkt während der Feier herunterzuladen. Wir haben uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen genommen und nun ein großartiges neues Feature entwickelt: Die foboxy.live Funktion!

Read more


Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Eine Hochzeit steht und fällt mit dem Budget. Jedes Brautpaar muss sich vor der Planung des großen Tages überlegen, was die eigene Traumhochzeit kosten wird und welches Budget tatsächlich zur Verfügung steht. Doch die Kosten einer Hochzeit richtig abzuschätzen fällt vielen schwer. Wir haben für Dich die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst, um Dir die Budgetplanung zu erleichtern.

Viele können es kaum erwarten, endlich die eigene Hochzeit zu planen und nicht wenige haben sogar schon eine sehr genaue Vorstellung von ihrem perfekten Tag. Dabei stehen die Kosten oft erst einmal an zweiter Stelle. Sobald die Planung dann konkreter wird, stellt man schnell fest, dass eine Traumhochzeit ganz schön teuer ist. Damit es am Schluss keine böse Überraschung gibt, empfiehlt es sich daher, von vornherein ein realistisches Budget festzulegen und sich bei der Planung daran zu halten. Im Folgenden haben wir Dir zur Orientierung die ungefähren Kosten einer Hochzeit zusammengetragen.

Das Wichtigste vorab: Nach oben gibt es beim Preis für eine Hochzeit kein Limit. Darum solltest Du ein Maximalbudget festlegen, dass Du auf keinen Fall überschreiten möchtest. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn Du einen Hochzeitsplaner beauftragen möchtest.

Den größten Kostenfaktor stellen meistens Essen und Getränke dar. Dann folgen in der Regel schon die Ausstattung des Brautpaars, der Fotograf und die Musik. Hinzu kommen dann noch viele Kleinigkeiten, die aber keineswegs in der Kalkulation vernachlässigt werden sollten.

 

Das kostet eine Hochzeit
Das kostet eine Hochzeit:

Am Anfang einer Hochzeit stehen die Einladungen. Zusammen mit den Kirchenheften, Menükarten, Tischkarten und Danksagungskarten solltest Du für die gesamte Papeterie etwa 600 Euro einplanen.

Die Ausstattung der Braut mit Kleid, Schuhen, Schmuck, professionellem Make-Up und Frisur schlägt mit 1000-3000 Euro zu Buche. Anzug und Schuhe des Bräutigams kosten zwischen 500 und 1000 Euro.

Bei den Trauringen ist es besonders schwer, einen durchschnittlichen Preis anzugeben, da es hier auf das Material, die Verarbeitung, eventuelle Anpassungen und Gravuren ankommt. Individuelle Ringe können schnell 2000 Euro oder mehr kosten. 500 – 1500 Euro solltest Du hier mindestens einplanen.

Damit der erste Tanz als Ehepaar kein Reinfall wird, machen viele Paare vorab noch einen Tanzkurs. In der Tanzschule kostet dieser im Schnitt circa 150 Euro.

Die Miete eines Hochzeitsautos kostet je nach Modell und Mietdauer zwischen 300 und 800 Euro.

Wenn die standesamtliche Trauung an einem anderen Tag stattfindet als die Hochzeitsfeier, dann sollte auch hierfür ein Budget für die Gebühren, die Outfits des Brautpaars mit Frisur und Make-Up, den Blumenschmuck und ein Essen mit dem engsten Kreis eingeplant werden. Für die Unterlagen und Formalitäten fallen Gebühren von 100-150 Euro an. Insgesamt kannst Du für die standesamtliche Trauung etwa 1000 Euro kalkulieren.

Die Kosten für eine Location hängen oft davon ab, ob die Besitzer der Location auch die Bewirtung übernehmen sollen. In diesem Fall entfällt die Raummiete häufig. Ansonsten kostet eine durchschnittliche Hochzeitslocation je nach Größe 300-1000 Euro. Wer allerdings etwas Besonderes sucht, zahlt oft mehr als 2000 Euro.

Für die Blumendeko mit Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam, Tischschmuck, Deko in der Kirche und am Auto solltest Du mindestens 600 Euro einplanen.

Das Essen kostet je nach Anzahl der Gäste zwischen 2500 und 3500 Euro. Hinzu kommt meistens noch eine Hochzeitstorte mit 150-350 Euro und natürlich die Getränke, sodass man insgesamt bei 6000 bis 8000 Euro für die Bewirtung landet.

Ein einfacher Sektempfang kostet in etwa 3 Euro pro Person, insgesamt also 180-300 Euro.

Wenn Du nicht kirchlich heiraten und stattdessen einen Trauredner für eine freie Trauung buchen möchtest, solltest Du hierfür 500-1000 Euro einplanen.

Professionelle Hochzeitsfotografen verlangen 900-2500 Euro und sind ihren Preis in der Regel auch wirklich wert. Hier solltest Du möglichst nicht sparen, da die Fotos am Ende die wichtigsten Erinnerungen an Deine Hochzeit sein werden.

Eine Fotobox für besonders ungezwungene und lustige Schnappschüsse zwischendurch bekommst Du bei uns schon für 248 Euro. Hier können wir Dir den Preis ausnahmsweise ganz genau sagen, denn bei foboxy gibt es keine versteckten Kosten.

 

foboxy Fotobox
foboxy Fotobox

Damit Deine Gäste ordentlich das Tanzbein schwingen und bis spät in die Nacht mit Dir feiern, solltest Du die Musik unbedingt in professionelle Hände geben. Plane hierfür etwa 500-1000 Euro ein.

Wenn Du Deine Hochzeit mit der Unterstützung eines Hochzeitsplaners vorbereiten möchtest, musst Du hierfür noch einmal 10-15 % der Gesamtkosten einrechnen. Was genau ein Hochzeitsplaner macht erfährst Du hier.

Vergiss bei Deiner Kalkulation auch die Flitterwochen nicht. Streng genommen gehören die natürlich nicht zu den direkten Hochzeitskosten. Für einen besseren Überblick solltest Du sie aber vorsichtshalber mit einplanen.

Insgesamt landet man bei den hier genannten Richtwerten ungefähr bei 15.000 Euro. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 13.000 Euro für eine Hochzeit mit ca. 60 Gästen, bei der alle grundlegenden Elemente einer typischen Hochzeit eingeplant wurden. Wie Du siehst, können die Kosten aber stark variieren. Daher ist es wichtig, dass Du frühzeitig mit der Planung beginnst und Deine Wünsche bereits so genau wie möglich formulierst, damit die einzelnen Anbieter Dir realistische Angebote machen können.

Wenn Du das alles berücksichtigst und Deine Prioritäten klar festlegst, kannst Du sicher innerhalb Deines Budgets bleiben und Deiner persönlichen Traumhochzeit steht nichts mehr im Wege.


So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

Für die meisten Paare ist die eigene Hochzeit der mit Abstand teuerste Tag in ihrem Leben. Für eine Hochzeit mit 60 Gästen zahlen deutsche Paare im Schnitt etwa 13.000 Euro. In vielen anderen Ländern kostet dieser besondere Tag oft mehr als das Doppelte. Nach oben sind dem Preis keine Grenzen gesetzt. Aber keine Sorge, es geht auch günstiger. Wir haben für Dich ein paar Möglichkeiten zusammengestellt, bei Deiner Hochzeit zu sparen.

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen!

 

 

1. Der frühe Vogel bekommt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine rechtzeitige Planung kann sich sehr positiv auf den Preis Deiner Hochzeit auswirken. Achte also darauf, dass zwischen Verlobung und Hochzeit ausreichend Zeit ist, um in Ruhe nach Locations und verschiedenen Dienstleistern zu suchen. Je weiter im Voraus Du mit der Planung beginnst, desto mehr Auswahl wirst Du haben. Nimm Dir Zeit, um alle Angebote gründlich zu prüfen und zu vergleichen. Du wirst überrascht sein, wie stark sich die einzelnen Anbieter voneinander unterscheiden

 

2. Auch bei Hochzeiten gibt es eine Nebensaison

Ähnlich wie Hotels unterscheiden auch Hochzeitslocations, Fotografen und DJs in der Regel zwischen Haupt- und Nebensaison. Wer an einem weniger beliebten Datum heiratet, hat nicht nur eine größere Chance, die Traumlocation zu ergattern, sondern zahlt häufig auch noch weniger dafür. Auch Fotografen und DJs bieten ihre Dienste in der Nebensaison oft günstiger an, um die eigene Auslastung zu erhöhen.

Die meisten Paare entscheiden sich aufgrund des Wetters für eine Hochzeit in den Sommermonaten, aber auch im Frühjahr oder Herbst kann man viel Glück mit dem Wetter haben und insbesondere die Anzugträger werden es Dir danken, wenn Deine Hochzeit nicht bei 30 Grad im Schatten stattfindet.

 

3. Falls jemand jemanden kennt, der jemanden kennt…

Der beste Freund Deines Onkels hat eine alte Scheune? Die Cousine Deines Kumpels leitet ein Restaurant? Manchmal lohnt es sich, bei Freunden und Verwandten nachzuhaken, ob nicht vielleicht jemand jemanden kennt, der einem ein faires Angebot für die Location, das Catering oder andere Dienstleistungen machen kann. Nachfragen kostet nichts. Erzähle Deinem Umfeld von Deinen Plänen und Wünschen und frage nach, ob jemand eine gute Idee hat. Du wirst überrascht sein, wie gut Du vernetzt bist.

 

4. Selbst ist die Braut/der Bräutigam

Deko, Tischkarten, Gastgeschenke, Einladungen – viele Dinge kann man selbst machen, anstatt einen Profi damit zu beauftragen. Im Internet findest Du zahlreiche Ideen für kostengünstige DIYs. Wenn Du also die Zeit hast, kannst Du hier viel Geld sparen oder Dir den einen oder anderen Wunsch ohne Aufpreis zusätzlich erfüllen. Vielleicht gibt es in Deinem Freundeskreis auch jemanden mit einer besonders schönen Handschrift oder großem Bastelgeschick, der Dir für kleines Geld unter die Arme greifen würde. Auch beim Kuchenbuffet kannst Du Dir guten Gewissens von Deinen Gästen helfen lassen.

5. Weniger ist manchmal mehr

Das gilt auch für Hochzeitsgäste. Geh Deine Gästeliste noch einmal durch und überlege Dir, wen Du unbedingt dabeihaben möchtest und wer vielleicht nur auf der Liste steht, weil es sich nun mal so gehört oder die Person Dich auch eingeladen hat. Bei einer Hochzeit sollte es nicht um Höflichkeiten gehen. Lade also nur Leute ein, mit denen Du gerne feiern möchtest. Eine kürzere Gästeliste hat gleich mehrere Vorteile. Die Kosten sind geringer, die Auswahl passender Locations ist größer, Du hast mehr Zeit für jeden einzelnen Gast und Du wirst Dich auf Deiner eigenen Feier wohler fühlen, wenn nur Menschen da sind, mit denen Du Dich gern umgibst.

 

6. Gutes Timing ist alles

Wenn Du wie in Punkt 1 beschrieben, ausreichend Zeit eingeplant hast, dann hast du möglicherweise auch eine Chance, ein paar Schnäppchen zu machen, indem Du bestimmte Dinge zum richtigen Zeitpunkt einkaufst. Wenn Du Deine Deko zum Beispiel romantisch gestalten möchtest, dann lohnt es sich, online oder auch im Einzelhandel zu stöbern, wenn der Valentinstag gerade vorbei ist. Auch Gastgeschenke, Pralinen oder Süßigkeiten für eine Candy Bar kannst Du dann oft stark reduziert ergattern. Dein Lieblingsdekoladen veranstaltet jedes Jahr einen großen Sale? Dann stelle Dir schon mal einen Wecker und bereite eine Liste mit den Dingen vor, die Du brauchst. Achte außerdem auf Gutscheine und abonniere gegebenenfalls Newsletter von den Shops und Dienstleistern, die Dir gefallen.

 

7. Geschenke, Geschenke, Geschenke

Die meisten verschenken Geld zur Hochzeit. Das wird auch häufig so vom Brautpaar gewünscht, denn so kann zumindest ein Teil der Kosten gedeckt werden. Alternativ kannst Du Dir aber auch kleinere Programmpunkte von Deinen Gästen wünschen, zum Beispiel ein Feuerwerk, Luftballons, einen Show Act oder eine Fotobox. Dadurch musst Du nicht nur weniger Geld für Deine Hochzeit vorstrecken, sondern sparst auch ein wenig Aufwand, indem Du die Organisation abgibst.

 

8. Saisonal und regional schont den Geldbeutel

Auch bei der Blumendeko kannst Du die Kosten reduzieren, indem Du Dich für saisonale Blumen entscheidest. Diese können die Floristen Dir wesentlich günstiger anbieten als Blumen, die aus dem Ausland eingekauft oder in teuren Gewächshäusern angepflanzt wurden. Dasselbe gilt auch für das Essen. Gerichte mit saisonalem und idealerweise auch noch regionalem Gemüse sind in der Regel günstiger und zugleich frischer. Allgemein hat die Auswahl des Essens einen großen Einfluss auf den Preis der Hochzeit. Wer beispielsweise statt Rindfleisch nur Geflügel und Schwein serviert, kommt wesentlich günstiger davon.

 

9. Bier und Wein – mehr muss nicht sein

Getränke sind teuer und machen nicht selten einen der größten Posten auf der Endabrechnung aus. Mittlerweile verzichten daher viele Paare darauf, sämtliche Spirituosen auf die Karte zu setzen und bieten stattdessen nur Wein und Bier, Kaffee und vielleicht noch ein paar Kurze oder ausgewählte Longdrinks an. Sonderwünsche sind dann von den Gästen selbst zu bezahlen. Andere wiederum kaufen den Alkohol separat ein und bringen diesen mit zur Location. In der Regel verlangen die Locations hierfür eine Gebühr, sogenanntes Korkgeld. Insgesamt ist das Mitbringen eigener Getränke aber meistens trotzdem günstiger.

Wie Du siehst, gibt es einige Möglichkeiten, den Preis Deiner Traumhochzeit ein wenig zu reduzieren. Eines solltest Du dabei aber nicht vergessen: Deine Hochzeit soll einmalig und unvergesslich werden und Du möchtest diesen Tag in vollen Zügen genießen. Spare daher nicht am falschen Ende. Achte darauf, dass das, was Dir wirklich wichtig ist, bei der Planung an erster Stelle steht und streiche nur Dinge, auf die Du gut verzichten kannst.

Ein guter DJ oder eine gute Band sind maßgeblich für die Stimmung auf Deiner Feier. Auch das Essen trägt wesentlich zum Wohlbefinden Deiner Gäste bei. Und nach der Hochzeit bleiben nur die Erinnerungen und die Fotos. Deshalb sollte an diesen Punkten nicht unnötig gespart werden.

 


Was macht eigentlich ein Wedding Planner?

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

Immer mehr Paare planen ihre Hochzeit mit der Unterstützung eines Wedding Planners. Aber was macht ein Wedding Planner überhaupt? Wir haben die Hauptaufgaben und die Vorzüge eines professionellen Hochzeitsplaners für Dich zusammengefasst. Viele Paare träumen von einer großen Hochzeit, die sie gemeinsam mit all ihren Freunden und der ganzen Familie feiern können. Doch so eine Feier bedeutet auch viel Vorbereitung. Nicht alle haben die Zeit und die Muße, alles selbst zu organisieren. Hier kommen professionelle Hochzeitsplaner ins Spiel.

1.Schritt Vorstellungen abstimmen

Ein Wedding Planner hilft Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Hochzeit und kann Dir dank seiner Erfahrung viele Ideen und kreative Impulse liefern. Im ersten Schritt werden in einem persönlichen Gespräch die Wünsche des Brautpaars identifiziert und ein Konzept für die Hochzeit erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieses Konzepts geht der Hochzeitsplaner dann seinen Aufgaben nach.

Hierzu gehört unter anderem die Suche nach einer passenden Location und nach einem Catering-Dienst sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Zeitgleich muss natürlich auch die Trauung organisiert werden. Der Wedding Planner nimmt sich hierfür viel Zeit und besichtigt die verschiedenen Locations mit Dir gemeinsam, um Dir vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

 

2.Schritt Datum und Dienstleistung festlegen

 

Sobald dieser erste wichtige Schritt erledigt ist und das Datum feststeht, kann eine Liste mit passenden Dienstleistern für Musik, Fotos, Hochzeitstorte, Blumen und Dekoration erstellt werden, aus der Du dann auswählen kannst. Dabei vergleicht der Wedding Planner verschiedene Angebote für Dich und achtet darauf, dass das abgestimmte Budget eingehalten wird.

Hochzeitsplaner sind gut vernetzt und kennen für jeden Job die richtigen Leute. Viele arbeiten eng mit bestimmten Fotografen, DJs und Bands zusammen und können hier und da noch ein wenig am Preis drehen. Es lohnt sich also, sich hier auf den Experten zu verlassen.

Wusstest Du, dass auch foboxy mit vielen Hochzeitsplanern zusammenarbeitet? Unsere Partner kümmern sich für Dich um die Buchung und die komplette Organisation rund um die foboxy Fotobox. So hast Du eine Aufgabe weniger. Aber keine Sorge, auch wenn Dein Hochzeitsplaner kein foboxy Partner ist, ist die Buchung einer unserer Fotoboxen kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt, sodass Du Dich schnell wieder anderen Dingen widmen kannst.

 

3.Schritt Gäste einladen

Als nächstes ist es Zeit, die Gäste über das anstehende Event zu informieren, damit sich alle den großen Tag freihalten können. Der Wedding Planner geht mit Dir gemeinsam die Gästeliste durch und kümmert sich um die Organisation und den Versand der Save-the-Date-Karten.

 

4.Schritt Details bestimmen

Im Anschluss geht es an die genaue Ablaufplanung. Der Hochzeitsplaner hilft Dir dabei, an alles zu denken und achtet auf die Kleinigkeiten, die man oft vergisst. Sitzplan, Menükarten, Programmheft, Einladungen, Tischkarten – bevor es losgehen kann, muss noch einiges erledigt werden. Dabei müssen auch die Details mit den verschiedenen Dienstleistern abgesprochen werden. Dein Hochzeitplaner greift Dir hier unter die Arme und übernimmt die Kommunikation, während er die Kosten immer im Blick behält.

 

Wedding Planner

Schließlich müssen noch passende Gastgeschenke für Deine Hochzeitsgäste ausgewählt und gegebenenfalls vorbereitet werden. Auch hier kannst Du dich auf die Expertise Deines Wedding Planners verlassen. Ein paar schöne Ideen für originelle Gastgeschenke haben wir hier für Dich zusammengestellt ( Blogbeitrag).

 

5.Schritt Hochzeit genießen

Wenn Du es wünschst, kümmert Dein Hochzeitsplaner sich auch am Tag Deiner Hochzeit noch um alles, ist der Ansprechpartner für alle Dienstleister und auch für Deine Gäste, wenn es um die zeitliche Planung von Reden und Überraschungen geht. Er betreut den Empfang, macht eventuell noch ein paar Besorgungen in letzter Minute und hilft Dir auch nach der Feier noch beim Versenden der Dankeskarten.

Kurz gesagt: Ein professioneller Hochzeitsplaner ist Dein persönlicher Assistent für eine stressfreie Planung Deines großen Tages und unterstützt Dich bei allem, bei dem Du Unterstützung brauchst. Die Aufgaben des Hochzeitsplaners können ganz unterschiedlich sein und von Brautpaar zu Brautpaar variieren. Manchmal begleitet ein Wedding Planner die Hochzeit von Anfang bis Ende, bei anderen Hochzeiten ist er nur für die grobe Planung und die Auswahl der Location zuständig. Wann und wie Du einen Hochzeitsplaner einsetzt, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen und natürlich auch vom Budget ab.