Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Du erwartest Gäste mit Kindern auf Deiner Hochzeit und möchtest, dass sich die ganze Familie wohlfühlt? Mit ein paar kleinen Vorbereitungen machst Du Deine Hochzeit auch für die jüngsten Gäste zum Fest.

Für Kinder kann eine Hochzeit schnell langweilig werden. Daher empfiehlt es sich, ein paar Überraschungen für die kleinen Gäste parat zu haben, die sie bei Laune halten. Wenn mehrere Kinder zur Hochzeit kommen, kannst du einen Kindertisch für sie vorbereiten. So können die Kinder sich miteinander beschäftigen, während die Eltern sich mit den anderen Gästen unterhalten. Erkundige Dich vor der Feier, wie alt die Kinder sind und frage die Eltern, ob ihre Kinder lieber bei ihnen oder an einem Kindertisch sitzen wollen. Der Kindertisch sollte nicht zu weit von den Plätzen der Eltern entfernt stehen. So können die Eltern ihre Kinder im Blick behalten und auch die Kinder wissen immer, wo ihre Eltern sind.

Dekoriere den Tisch etwas bunter und natürlich kindersicher, um den Kindern eine Freude zu machen. So finden sie schnell ihren Platz und fühlen sich etwas wohler in der eher förmlichen Hochzeitsumgebung. Als Überraschung kannst Du spezielle Gastgeschenke für die Kinder vorbereiten. Kleine Puzzle, Malsachen oder Spiele kommen immer gut an und dienen zusätzlich als Beschäftigung.

Auch beim Essen solltest Du an die Kinder denken. Häufig freuen sie sich mehr über eine Portion Pommes oder Spaghetti als ein edles Menü. Wenn Du ein Menü anstelle eines Buffets für Deine Gäste geplant hast, solltest Du daher möglichst eine Alternative für die Kleinen anbieten. Als besonderes Highlight kann es außerdem ein spezielles Getränk für die Kinder geben, beispielsweise einen Kindercocktail oder ganz normale Getränke in ausgefallenen Gläsern.

Eine Spiel- und Malecke bietet den Kindern Abwechslung und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was sie machen wollen. Hierbei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du nur altersgerechte Spielsachen anbietest, die nicht zu viel Lärm verursachen. Malbücher sind immer eine beliebte Beschäftigung. Je nach Alter der Kinder solltest Du jedoch keine Filzstifte anbieten, da diese schnell die schicke Kleidung verfärben könnten.

Übrigens: Dank der kinderleichten Bedienung und dem höhenverstellbaren Stativ können auch Deine kleinen Gäste tolle Fotos mit unserer Fotobox machen. Mit den mitgelieferten Requisiten können sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so besondere Erinnerungen schaffen.

Wenn die Kinder noch nicht alt genug sind, um unbeaufsichtigt zu spielen, kannst Du jemanden mit der Kinderbetreuung beauftragen. Mittlerweile bieten viele ausgebildete Erzieher oder Sozialassistenten ihre Dienste als Kinderbetreuung an. So können die Eltern sich entspannt zurücklehnen und die Feier genießen, während die Kinder in besten Händen sind.

Hier haben wir Dir ein paar Inspirationen zusammen gestellt:

Natürlich kannst Du auch spezielle Programmpunkte und etwas aufwendigere Unterhaltung wie zum Beispiel eine Hüpfburg für die Kinder planen. Allerdings sollte die Hochzeit nach wie vor im Vordergrund stehen. Plane also nicht zu viel. Die meisten Kinder freuen sich über Kleinigkeiten und sind auch gern ein Teil der Hochzeitsgesellschaft. Oftmals haben sie viel Spaß daran, sich aktiv an der Feier zu beteiligen, zu tanzen und vor allem lange wach zu bleiben.


5 Tipps für eine stressfreie Hochzeitsplanung

Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.

1. Fange so früh wie möglich mit der Planung an

Zugegeben, dieser Tipp liegt auf der Hand. Dennoch unterschätzen viele Paare den Zeitaufwand für die Planung einer Hochzeit. Wenn Du also nicht schon ganz genau weißt, was Du möchtest und wie Deine Hochzeit ablaufen soll, dann solltest Du rechtzeitig damit anfangen, Deine Vorstellungen aufzuschreiben und eine Liste mit den wichtigsten To-Dos zu erstellen.

Die meisten Paare wollen sich möglichst innerhalb der ersten 12-18 Monate nach dem Heiratsantrag das Jawort geben. Diese Zeit ist in der Regel ausreichend, um eine Feier zu planen. Wenn diese jedoch an einem typischen Wunschdatum stattfinden soll, dann muss man insbesondere bei der Wahl der Location sehr schnell sein. Selbst 18 Monate können dann zu knapp sein, um alles so zu planen, wie man es sich wünscht. Plane daher lieber etwas Puffer ein oder stelle Dich darauf ein, bestimmte Eckdaten eventuell ändern zu müssen.

2. Finde eine klare Linie

Je mehr man sich mit dem Thema Hochzeit beschäftigt desto mehr Inspiration findet man. Das Internet kann hierbei Fluch und Segen zugleich sein. Es gibt unzählige tolle Ideen und Ratgeber für die perfekte Hochzeit, doch nicht alle passen gut zusammen. Wenn Du versuchst, alles, was Dir gefällt, unter einen Hut zu bekommen, kannst Du Dich schnell verzetteln und dadurch wertvolle Zeit verlieren. Lege dich zunächst auf ein Thema fest und gehe noch nicht zu sehr ins Detail. Alles weitere kann sich Stück für Stück um Dein Thema herum aufbauen.

3. Such Dir Unterstützung

Oft fällt es einem schwer, Aufgaben abzugeben und die Verantwortung anderen zu überlassen. Doch genau so kannst Du verhindern, dass die Planung Deiner Hochzeit in Stress ausartet. Suche Dir Unterstützung in der Familie oder im Freundeskreis. Dein Planungsteam kann Dir dabei helfen, zeitraubende Aufgaben zu erledigen, Dienstleister zu kontaktieren, Deko vorzubereiten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie können auch deine Checkliste im Auge behalten und dafür sorgen, dass nichts wichtiges vergessen wird. Alternativ kannst Du natürlich auch einen professionellen Hochzeitsplaner engagieren. Was genau ein Hochzeitsplaner macht, erfährst Du hier.

4. Setze Prioritäten

Manchmal klappt einfach nicht alles und häufig wird es zum Ende der Vorbereitungszeit so stressig, dass die eine oder andere Sache aus dem Programm gestrichen werden muss. Daher empfiehlt es sich, von Anfang an Prioritäten zu setzen. Überlege Dir, worauf Du auf keinen Fall verzichten möchtest und plane diese Dinge zuerst. Was darf auf keinen Fall bei Deiner Trauung fehlen? Sobald die wichtigsten Punkte in trockenen Tüchern sind, kannst Du der restlichen Planung viel entspannter entgegensehen.

5. Vergiss nicht, was wirklich wichtig ist

Bei der Hochzeitsplanung vergisst man schnell, worum es eigentlich geht. Achte darauf, dass Du Dich nicht zu sehr darauf fokussierst, das Programm für Deine Gäste so perfekt wie möglich zu gestalten, sondern auch an die wichtigsten Akteure der Feier denkst: Das Brautpaar. Am Ende zählt nur, dass Ihr einen schönen Tag habt und Eure Liebe gemeinsam mit Euren Freunden und Eurer Familie feiert. Du solltest also besonders am Tag Deiner Hochzeit einmal tief durchatmen und diesen in vollen Zügen genießen.

Bonustipp: Die Foboxy Fotobox kannst Du ganz stressfrei online bestellen. Wir liefern Dir die Box rechtzeitig vor Deiner Veranstaltung an Deinen Wunschort und holen sie nach der Feier wieder ab. So hast Du eine Sorge weniger.

Die einen freuen sich schon ihr ganzes Leben darauf, ihren großen Tag zu feiern, die anderen kommen schon beim bloßen Gedanken an die Vorbereitung ins Schwitzen. Die Planung einer Hochzeit ist oft sehr aufwendig und treibt viele Paare an ihre Grenzen. Mit unseren 5 Tipps kommst Du entspannt durch die Vorbereitungen.


Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie

Abschied mit Abstand - Ideen für einen gelungenen JGA trotz Pandemie

Viele Paare stehen aktuell vor der großen Herausforderung, eine Hochzeit unter Einhaltung von Hygienevorschriften zu planen. Wie bereits im letzten Jahr wissen viele nicht, ob und wie sie ihren großen Tag feiern können. Und auch die Trauzeugen stehen vor einer schweren Aufgabe. Denn vor der Hochzeit steht traditionell der Junggesellenabschied an und der soll natürlich unvergesslich werden. Dir fehlt noch die zündende Idee für einen angemessenen Abschied in das Eheleben? Wir haben 5 Ideen für einen pandemietauglichen JGA für Dich zusammengetragen.

Privates Tasting

Gin, Whiskey, Bier oder Wein – wie wäre es mit einem privaten Tasting zuhause? Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Probierpakete anbieten, welche Du bequem online bestellen kannst. Der Vorteil: Jeder Teilnehmer kann sein eigenes Paket bekommen. So bleibt Ihr bei der Planung flexibel und könnt das Tasting je nach aktueller Gesetzeslage in kleinen Gruppen oder komplett online per Videochat stattfinden lassen. So ein Tasting kannst Du übrigens auch ganz einfach und kostengünstig selbst vorbereiten. Du benötigst dafür nur eine Auswahl an Getränken und kleine Flaschen zum Abfüllen. Als kleines Überraschungsgeschenk für die Teilnehmer eignen sich zum Beispiel personalisierte Gläser.

Gemeinsam kochen

Die Restaurants haben noch geschlossen, aber Du möchtest, dass alle eine anständige Grundlage für den bevorstehenden Tag oder Abend haben? Dann ist eine Kochbox für einen gemeinsamen (Online-) Kochabend genau das Richtige. Auch hier kannst Du fertige Pakete bei einem der zahlreichen Anbieter bestellen oder die Boxen selbst vorbereiten. Vielleicht gibt es ja ein Lieblingsgericht, dass Ihr schon immer mal gemeinsam nachkochen wolltet. Dazu einen leckeren Cocktail und der Abend wird unvergesslich!

Frischeluft schnappen

Draußen ist oft mehr erlaubt als drinnen. Wenn das Wetter es zulässt, kannst Du zum Beispiel eine Schnitzeljagd organisieren. Macht eine Tour durch die Heimat des Junggesellen oder der Junggesellin oder entdeckt gemeinsam eine neue Gegend. Unterwegs sorgen knifflige Rätsel und lustige Spiele für Unterhaltung. Der Vorteil: Ihr könnt ausreichend Abstand halten und die Gruppengröße kann auch kurzfristig noch geändert werden.

Virtueller Spieleabend

Wenn Deine Outdoor-Pläne im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sind und Du schnell Ersatz benötigst, kannst Du ohne großen Aufwand einen virtuellen Spieleabend organisieren. Auch hier ist die Auswahl riesig. Für Hobbydetektive gibt es Online Escape Rooms, für die Partyfans gibt es Karaoke und andere kommen beim virtuellen Quizabend auf ihre Kosten.

Kreatives Abendprogramm

Du möchtest gerne etwas Kreatives unternehmen und dabei eine bleibende Erinnerung an den JGA schaffen? Dann buche doch einfach einen Onlinekurs. Egal ob Aktmalerei, Töpfern oder ein Bartenderkurs – es gibt zahlreiche Anbieter, die Euch das Kreativprogramm direkt nach Hause bringen. Da ist für jeden etwas passendes dabei. Natürlich könnt ihr auch zusammen passende Requisiten basteln, die Ihr dann auf der Hochzeit für eure foboxy Fotobox nutzen könnt.

Überraschungspaket

Du willst auf keinen Fall auf den Überraschungseffekt verzichten, aber die Regelungen lassen gerade keine Gruppentreffen zu? Wenn Ihr die Hauptperson des Junggesellenabschieds schon nicht persönlich überraschen könnt, dann bereitet doch ein JGA-Paket vor, das alles enthält, was für den gemeinsamen Tag oder Abend benötigt wird – zum Beispiel Getränke, Essen und eine Verkleidung. In das Paket könnt Ihr auch Fotos, ein paar nette Worte über den Junggesellen oder die Junggesellin oder gemeinsame Erinnerungen packen. Beauftragt zudem den Partner oder die Partnerin damit, vorab ein wenig zu dekorieren und alles vorzubereiten. So wird der JGA auch zuhause ein echtes Highlight.


foboxy geht live - wir stellen unser neues Feature vor

Unsere foboxy Fotobox war in den letzten Jahren viel unterwegs und durfte zahlreiche Veranstaltungen begleiten. Währenddessen haben wir hinter den Kulissen stets daran gearbeitet, unsere Fotoboxen zu optimieren. Im vergangenen Jahr kam immer öfter der Wunsch nach einer Möglichkeit auf, die Fotoserien direkt während der Feier herunterzuladen. Wir haben uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen genommen und nun ein großartiges neues Feature entwickelt: Die foboxy.live Funktion!

Read more


Was macht eigentlich ein Wedding Planner?

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

Immer mehr Paare planen ihre Hochzeit mit der Unterstützung eines Wedding Planners. Aber was macht ein Wedding Planner überhaupt? Wir haben die Hauptaufgaben und die Vorzüge eines professionellen Hochzeitsplaners für Dich zusammengefasst. Viele Paare träumen von einer großen Hochzeit, die sie gemeinsam mit all ihren Freunden und der ganzen Familie feiern können. Doch so eine Feier bedeutet auch viel Vorbereitung. Nicht alle haben die Zeit und die Muße, alles selbst zu organisieren. Hier kommen professionelle Hochzeitsplaner ins Spiel.

1.Schritt Vorstellungen abstimmen

Ein Wedding Planner hilft Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Hochzeit und kann Dir dank seiner Erfahrung viele Ideen und kreative Impulse liefern. Im ersten Schritt werden in einem persönlichen Gespräch die Wünsche des Brautpaars identifiziert und ein Konzept für die Hochzeit erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieses Konzepts geht der Hochzeitsplaner dann seinen Aufgaben nach.

Hierzu gehört unter anderem die Suche nach einer passenden Location und nach einem Catering-Dienst sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Zeitgleich muss natürlich auch die Trauung organisiert werden. Der Wedding Planner nimmt sich hierfür viel Zeit und besichtigt die verschiedenen Locations mit Dir gemeinsam, um Dir vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

 

2.Schritt Datum und Dienstleistung festlegen

 

Sobald dieser erste wichtige Schritt erledigt ist und das Datum feststeht, kann eine Liste mit passenden Dienstleistern für Musik, Fotos, Hochzeitstorte, Blumen und Dekoration erstellt werden, aus der Du dann auswählen kannst. Dabei vergleicht der Wedding Planner verschiedene Angebote für Dich und achtet darauf, dass das abgestimmte Budget eingehalten wird.

Hochzeitsplaner sind gut vernetzt und kennen für jeden Job die richtigen Leute. Viele arbeiten eng mit bestimmten Fotografen, DJs und Bands zusammen und können hier und da noch ein wenig am Preis drehen. Es lohnt sich also, sich hier auf den Experten zu verlassen.

Wusstest Du, dass auch foboxy mit vielen Hochzeitsplanern zusammenarbeitet? Unsere Partner kümmern sich für Dich um die Buchung und die komplette Organisation rund um die foboxy Fotobox. So hast Du eine Aufgabe weniger. Aber keine Sorge, auch wenn Dein Hochzeitsplaner kein foboxy Partner ist, ist die Buchung einer unserer Fotoboxen kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt, sodass Du Dich schnell wieder anderen Dingen widmen kannst.

 

3.Schritt Gäste einladen

Als nächstes ist es Zeit, die Gäste über das anstehende Event zu informieren, damit sich alle den großen Tag freihalten können. Der Wedding Planner geht mit Dir gemeinsam die Gästeliste durch und kümmert sich um die Organisation und den Versand der Save-the-Date-Karten.

 

4.Schritt Details bestimmen

Im Anschluss geht es an die genaue Ablaufplanung. Der Hochzeitsplaner hilft Dir dabei, an alles zu denken und achtet auf die Kleinigkeiten, die man oft vergisst. Sitzplan, Menükarten, Programmheft, Einladungen, Tischkarten – bevor es losgehen kann, muss noch einiges erledigt werden. Dabei müssen auch die Details mit den verschiedenen Dienstleistern abgesprochen werden. Dein Hochzeitplaner greift Dir hier unter die Arme und übernimmt die Kommunikation, während er die Kosten immer im Blick behält.

 

Wedding Planner

Schließlich müssen noch passende Gastgeschenke für Deine Hochzeitsgäste ausgewählt und gegebenenfalls vorbereitet werden. Auch hier kannst Du dich auf die Expertise Deines Wedding Planners verlassen. Ein paar schöne Ideen für originelle Gastgeschenke haben wir hier für Dich zusammengestellt ( Blogbeitrag).

 

5.Schritt Hochzeit genießen

Wenn Du es wünschst, kümmert Dein Hochzeitsplaner sich auch am Tag Deiner Hochzeit noch um alles, ist der Ansprechpartner für alle Dienstleister und auch für Deine Gäste, wenn es um die zeitliche Planung von Reden und Überraschungen geht. Er betreut den Empfang, macht eventuell noch ein paar Besorgungen in letzter Minute und hilft Dir auch nach der Feier noch beim Versenden der Dankeskarten.

Kurz gesagt: Ein professioneller Hochzeitsplaner ist Dein persönlicher Assistent für eine stressfreie Planung Deines großen Tages und unterstützt Dich bei allem, bei dem Du Unterstützung brauchst. Die Aufgaben des Hochzeitsplaners können ganz unterschiedlich sein und von Brautpaar zu Brautpaar variieren. Manchmal begleitet ein Wedding Planner die Hochzeit von Anfang bis Ende, bei anderen Hochzeiten ist er nur für die grobe Planung und die Auswahl der Location zuständig. Wann und wie Du einen Hochzeitsplaner einsetzt, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen und natürlich auch vom Budget ab.


Partyspiele für Erwachsene - Such dir deine Favoriten!

Partyspiele für Erwachsene - Such dir deine Favoriten!

Unsere beste Auswahl an klassischen und außergewöhnlichen Partyspielen für Erwachsene. Hier findest du garantiert etwas.
Der Plan für die nächste Party steht, die Einladungen sind verschickt, die Location ist wasserfest und für Verpflegung ist auch gesorgt. Nur, was ist mit Entertainment während der Party?
Wie wäre es mit ein paar Partyspielen für Erwachsene? Vielleicht erinnerst du dich an deine Geburtstage als Kind, bei denen die Partyspiele immer ein besonderes Highlight waren. Oder du möchtest dieses Jahr einfach mal etwas anderes machen und deine Gäste aus der Reserve locken? Wenn du dieses Jahr gerne für ein bisschen mehr Aktivität sorgen möchtest, bist du hier jedenfalls goldrichtig!

Außergewöhnlich: Lustige Lose

Hier haben wir ein Partyspiel für Erwachsene für dich, wovon wir vorher noch nie gehört haben. Das ist verwunderlich, denn es macht einen riesigen Spaß und bringt den ganzen Abend, besonders für das Geburtstagskind, Spannung!
Bereits an der Türe bekommt jeder Gast ein Los. Die Lose wurden vom Gastgeber vorbereitet und enthalten Aufgaben, die der Gast während der Party ausführen muss. Entweder den ganzen Abend lang, oder spontan und einmalig.
Wichtig ist, dass die Gäste mit Austeilen der Lose dazu aufgefordert werden, nicht über die Aufgabe zu reden, die sie ausführen müssen. So bleibt es für alle Gäste spannend.
Hier ein paar Beispiele für Anweisungen:

 

  • Stehe jede volle Stunde klatschend und jubelnd auf.
  • Sprich jeden mit “Otto” an.
  • Leerst du ein Glas, nutze es als Fernrohr und schaue nach dem Geburtstagskind.
  • Stehe spontan auf und sage laut, für alle hörbar, ein Gedicht auf.
  • Sorge dafür, dass das Geburtstagskind die komplette Feier über ein volles Glas hat.

Am besten, du schreibst zu der Anweisung eine Uhrzeit, bis zu der alle Gäste ihre Aufgabe erfüllt haben müssen. So hast du noch genügend Zeit, die Zettel vorlesen zu lassen, bevor die ersten Gäste den Heimweg antreten. Das Vorlesen kann auch das Geburtstagskind übernehmen, sodass die anderen Gäste raten können, wer welche Aufgabe ausgeführt hat.

 

Klassiker: Karaoke

 

Seinen Ursprung hat Karaoke in Japan, wo es an jeder Ecke Möglichkeiten gibt, diesem “Volkssport” nachzugehen. Aber auch bei uns kennt wohl jeder Karaoke.
Besonders in den späteren Abendstunden, wenn deine Gäste etwas ausgelassener und vielleicht etwas angeheitert sind, ist Karaoke ein Partyspiel für Erwachsene, welches das Highlight auf deinem Geburtstag sein könnte.
Bei kleinen Gruppen reicht ein Laptop oder Smart-TV mit Internetanschluss, um Karaoke-Videos, zum Beispiel von YouTube, zu spielen. Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich, ein Mikrofon mit Verstärker zu organisieren, damit die Sänger und Sängerinnen in der ganzen Location gehört werden können. Willst du Karaoke zum Mittelpunkt deines Geburtstages machen, könntest du sogar eine kleine Bühne aufstellen.

 

Außergewöhnlich: Lipsing Battle

Wie wäre es mit einer kleinen, aber feinen Abwandlung von Karaoke?
Vielleicht sind ein paar deiner Gäste der festen Überzeugung, nicht singen zu können, oder ihr wollt Karaoke als Partyspiel einfach mal ein bisschen abwandeln. Dann ist ein Lipsing Battle genau das richtige.
Beim Lipsing Battle geht es darum, lautlos ein Lied zu performen. Wer mag, kann dabei richtig Gas geben – nur laut gesungen wird nicht. Die anderen Gäste müssen dann erraten, welches Lied gerade performt wird. Noch lustiger ist es, wenn ihr eine Jury bildet und am Ende die beste Performance kürt. Wer mag, kann sich natürlich auch passend dazu Verkleidungen überlegen und eine Kiste mit Accessoires bereitlegen. Da kann von einer Perücke bis hin zur Elvis Sonnenbrille alles dabei sein.
Alle Performer können sich zusätzlich ablichten lassen. Ein Fotograf ist nicht notwendig, wenn diese Aufgabe eine Fotobox übernimmt. Das Gute daran ist, dass diese schon mit Accessoires geliefert wird, die eure Performance perfekt abrunden. Unsere preisgünstige foboxy Fotobox inkl. Accessoires bekommt ihr HIER.

 

 

Klassiker: Scharade/ Pantomime

Scharade oder auch Pantomime genannt, ist wohl das bekannteste Partyspiel für Erwachsene und auch Kinder. Es ist einfach immer wieder spannend, mitzuraten, welches Wort die Gäste zappelnd und Verrenkungen-machend erklären wollen. Ausgelassene Stimmung und eine mit Lachen erfüllte Party-Location sind bei diesem Spiel inklusive.
Um Begriffe für Scharade zu finden, kann man Kartendecks kaufen, oder zweiteilige, pantomimisch erklärbare Begriffe einfach selber auf Zettel schreiben. Sogar Apps mit passenden Begriffen gibt es mittlerweile.

 

Außergewöhnlich: Hupfen Tupfen!

 

Bei Hupfen Tupfen sollten du und deine Gäste keine Scheu haben, ein bisschen schmutzig zu werden. Hier geht es darum, einen Satz richtig zu sagen. Das klingt erst einmal leicht, oder? Allerdings hat der Satz es ganz schön in sich.
Wer einen Fehler macht, der bekommt dann einen Hupfen Tupfen ins Gesicht – oder auch auf die Hand. Ein Hupfen Tupfen kann ein Fleck mit einem angerußten Korken sein, ein
kleiner Punkt mit einem Lippenstift, ein Cremetupfen oder was ihr gerade in der Nähe habt. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass der Hupfen Tupfen für alle Teilnehmer zu sehen ist. Alle Spieler werden reihum durchnummeriert. Sobald man an der Reihe ist, sagt man den Satz “Ich bin Hupfen Tupfen Nummer (deine Nummer einfügen, z. B. 1), ich habe (die
Anzahl der Hupfen Tupfen einfügen) Hupfen Tupfen. Wie viele Hupfen Tupfen hat der Hupfen Nummer (wähle hier einen Mitspieler aus)?”.
Jedes Mal, wenn jemand einen Fehler macht, bekommt er einen Hupfen Tupfen. Das Schöne an dem Partypiel ist, dass es, wie Karaoke, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder spannend ist.
Falls deine Gäste sich trauen, die Hupfen Tupfen mit einem angerußten Korken ins Gesicht zu machen, wird es am Ende besonders lustig.

 

Klassiker: Wer bin ich?

“Wer bin ich?” ist auch bekannt unter dem Namen “Personenraten” oder “Zettel vor’m Kopf”. Letzterer Name ist sehr bezeichnend für dieses Partyspiel für Erwachsene. Falls du nicht mehr genau weißt, wie du “Wer bin ich?” am besten spielst, erklären wir es hier nochmal in Kürze:
Die Gäste kommen zum Beispiel in einem Sitzkreis zusammen. Jeder Gast schreibt den Namen einer bekannte Persönlichkeit auf einen Zettel und befestigt diesen auf der Stirn eines Mitspielers, ohne, dass dieser ihn lesen kann. Der Mitspieler muss nun herausfinden, welche Person er darstellt.
Im Uhrzeigersinn stellen die Spieler der Reihe nach nun Fragen zu der Person, die sie darstellen, die vom Rest der Gruppe nur mit “Ja” und “Nein” beantwortet werden dürfen. Wird eine Frage mit “Nein” beantwortet, darf der nächste Spieler zu „seiner“ Person Fragen stellen.
Dieses Partyspiel für Erwachsene ist besonders für kleinere Gruppen von bis zu 8 Personen geeignet, sodass eine Verständigung untereinander noch gut möglich ist.

 

 

Lasst die Partyspiele beginnen!

Das waren unsere 6 Vorschläge für Partyspiele für Erwachsene! Wir haben sorgfältig recherchiert, um für dich eine Auswahl an Spielen zusammenzustellen, in der du deinen Favoriten für deinen Geburtstag finden kannst. Wir hoffen, es war etwas für dich dabei!
Entscheidest du dich, deinen Abend mit Fotos unserer foboxy Fotobox festzuhalten, freuen wir uns sehr, wenn du uns mit @foboxy_de auf entsprechenden Fotos in Instagram verlinkst!

 


Die 5 besten Cocktailrezepte für Silvester

Die 5 besten Cocktailrezepte für Silvester

Kaum ist der letzte Schokoladenweihnachtsmann verputzt, ist es auch schon an der Zeit für Bleigießen und Feuerwerk. Damit du dich schon bei der Vorbereitung auf die Silvesternacht ganz und gar auf deine Neujahrsvorsätze konzentrieren kannst, geben wir dir die 5 besten Cocktailrezepte für Silvester mit auf den Weg!

Cocktailrezepte für Silvester

 

1. Honey Bee

Welchen besseren Anlass für einen Drink aus den 1920ern gäbe es, als den Start ins nächste Jahr! Der Honey Bee war in den 20er Jahren das It-Getränk in den „Speak Easy Bars“, in denen auch zu Zeiten der Prohibition Alkohol ausgeschenkt wurde. Der Name „Honey Bee“ steht für „das Beste“ oder etwas von besonders hoher Qualität, und wer möchte das neue Jahr nicht mit einem Drink begrüßen, der exzellente Zeiten prophezeit?

 

Was du für den Honey Bee benötigst:

Für den Honigsirup:
1 Teil Honig
1/3 Teil heißes Wasser

Für den Cocktail:
30 ml frischen Limettensaft
20 ml Honigsirup
60 ml Gin

 

Wie du den Honey Bee zubereitest:

Als erstes mixt du den Honigsirup. Dafür benötigst du heißes Wasser, mischst es mit dem Honig und rührst, bis sich dieser vollständig aufgelöst hat. Wenn du den Sirup in den Kühlschrank stellst, ist er bis zu fünf Tage haltbar.

Gib den frischen Limettensaft, Gin, Eiswürfel und deinen Honigsirup in einen Cocktailshaker und mixe einmal alles gründlich durch.

Besonders schön sieht es am Ende aus, wenn du alles in einem Martiniglas servierst. Als Tipp: ein Stängel Rosmarin dazu sieht nicht nur besonders gut aus, sondern gibt dem Honey Bee noch einen extra Twist!

Und warum nicht gleich eine Mottoparty machen und dein Wohnzimmer in eine Speak Easy Bar verwandeln? Falls deine Gäste Lust haben, können sie sich auch im Stil der 1920er Jahre anziehen. Als Highlight könnt ihr eine Fotobox aufstellen. So lassen sich nicht nur die letzten Momente des Jahres festhalten, sondern deine Gäste werden sich mit Sicherheit auch nicht langweilen, während du den Honey Bee zubereitest. Da Fotoboxen ein beliebtes Highlight an Silvester sind, versuche Sie rechtzeitig zu buchen, damit nichts schief geht. Bei Foboxy kannst du sie z. B. ganz einfach online buchen.

 

2. Virgin Mojito

Falls du nicht möchtest, dass deine Gäste, wie James aus „Dinner für One“, über deinen Teppich stolpern, ist es schön, eine alkoholfreie Variante anbieten zu können.
Besonders Kinder freuen sich, wenn sie die Getränke der „Großen“ probieren dürfen. Das Gute beim Virgin Mojito ist, dass du ihn schnell abwandeln kannst, indem du für die anderen Gäste noch einen Schuss Rum dazugibst.

 

Was du für den Virgin Mojito benötigst:

½ Bund Minze
1 Limette
1TL brauner Zucker
Crushed Ice
150 ml Ginger Ale

 

Wie du den Virgin Mojito zubereitest:

Wasche die Minze sowie die Limetten gründlich ab und trockne sie danach. Wenn du anschließend die Limetten ein wenig hin und her rollst, ist es leichter, sie später auszupressen. Schneide die Limetten dann in Würfel, entferne die Stängel der Minze und gib alles mit dem Zucker in ein hohes Glas.
Dann quetschst du die Limetten mit einem Holzstößel, gibst Crushed Ice hinzu und füllst das Glas mit Ginger Ale auf. Cheers!

 

3. Bowle

Was wäre eine Party ohne sie? Die Bowle – der Klassiker seit Jahren. Schon unsere Großmütter wussten das, und deshalb darf sie auch bei unseren Top 5 der besten Cocktailrezepte für Silvester nicht fehlen!

 

Was du für die Bowle benötigst:

1 Flasche Weißwein
1 Liter Sodawasser zum Auffüllen
4 Basilikumzweige für die Deko
100 ml Wodka
1 Orange
2 Zitronen
3 Esslöffel Cranberries
Ausgepresster Saft einer halben Zitrone

 

Wie du die Bowle zubereitest:

Wasche und schneide alle Früchte klein und gib sie in ein großes Gefäß. Anschließend gibst du Wodka und Wein hinzu. Damit die Bowle nicht zu stark wird, kannst du sie mit Sodawasser abmildern und anschließend für zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Unser Tipp: Bereite Eiswürfel aus Fruchtsaft zu, das sieht nicht nur toll aus, sondern verwässert die Bowle auch nicht!

 

4. Old Fashioned

Wie es der Old Fashioned in unsere Liste der 5 besten Cocktailrezepte für Silvester geschafft hat? Er gehört zu den wichtigsten Klassikern!

 

Was du für den Old Fashioned benötigst:

60 ml Whiskey
20 ml Zuckersirup
3 Spritzer Angustura Bitters
1 Orangenzeste

 

Wie du den Old Fashioned zubereitest:

Angustura, Zuckersirup und Whiskey vermengen, Eiswürfel hinzugeben und fleißig rühren, bis die Eiswürfel im Drink untergehen und dann noch einmal auffüllen. Orangenzeste darüber geben und fertig!

 

5. Black Velvet

… is what you need! Der Black Velvet gilt als Lieblingsdrink von James Bond und der wusste, für gute Drinks braucht es nicht viel Schi Schi. Das Gute am Black Velvet ist, dass nach der Silvesternacht nicht unzählige Sirupsorten, Liköre oder andere Spirituosen in deinem Schrank stehen, für die du zwar viel Geld ausgegeben hast, die du aber nie wieder anrühren wirst. Denn bei diesem Drink brauchst du nur zwei Zutaten.

 

Was du für den Black Velvet benötigst:

Schwarzbier
Champagner

 

Wie du den Black Velvet zubereitest:

Mixe zu gleichen Teilen Champagner und Schwarzbier. So hast du am Ende drei Drinks. Champagner, Bier und einen Cocktail. Selbstverständlich kannst du den Champagner auch durch Sekt oder z. B. durch Cider ergänzen.

Das perfekte Extra

Passend zu deinen Cocktails solltest du auch den Abend einzigartig und unvergesslich gestalten. Wie wäre es denn mit einer Fotobox, die die letzten und ersten Momente im Jahr festhält?

 

Unser letzter Tipp

Falls dir unsere Cocktailrezepte für Silvester zu gut gefallen haben und du am nächsten Tag einen Kater hast: mixe Kokoswasser mit einem Spritzer Limette und es wird dir sofort besser gehen!


Deshalb lohnt sich eine Fotobox für Deine Hochzeit

Deshalb lohnt sich eine Fotobox für Deine Hochzeit

Auf einer Hochzeit spielen Fotos immer eine besonders wichtige Rolle. Schließlich sollen sie ein Leben lang an diesen besonderen Tag erinnern. Meistens wird ein professioneller Fotograf engagiert, der die Feier begleitet und die schönsten Momente festhält oder das Brautpaar den ganzen Tag begleitet und eine Hochzeitsreportage erstellt.

Warum sollte man also zusätzlich auch noch eine Fotobox, auch bekannt als Photobooth oder Fotoautomat, aufstellen? Wir haben Dir 7 gute Gründe für eine foboxy Fotobox für Deine Hochzeitsfeier zusammengetragen:

 

1. Die perfekte Ergänzung zu Deinem Hochzeitsfotografen

Die foboxy Fotobox muss nicht betreut werden und kann jederzeit von Deinen Hochzeitsgästen genutzt werden. Der Fotograf kann sich so voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren und alle wichtigen Momente Deiner Hochzeit einfangen. Zudem bietet die foboxy Fotobox das perfekte Zwischenprogramm für Deine Gäste. Während der Hochzeitsfotograf mit dem Fotoshooting des Brautpaars beschäftigt ist, können die Gäste sich schon einmal warmknipsen und die ersten tollen Erinnerungsfotos aufnehmen.

 

2. Ungezwungene Fotos

Du kennst das sicher: Man steht vor dem Fotografen und versucht angespannt möglichst gut auf dem Foto auszusehen. Dabei fühlen sich die wenigsten wirklich wohl. Mit einer foboxy Fotobox können Du und Deine Gäste ganz ungezwungen selbst

Fotos machen. Dank des großen Bildschirms mit Live-View könnt Ihr genau sehen, wie ihr auf dem Foto ausseht. Mit dem Fernauslöser entscheidet Ihr dann selbst, wann das Foto gemacht wird. Und wenn Ihr mit einem Bild nicht zufrieden seid, könnt Ihr es einfach direkt wieder löschen. Unser Tipp: in einer etwas ruhigeren Fotoecke, vielleicht sogar mit einem passenden Hintergrund, fühlen Deine Gäste sich nicht so beobachtet und blühen vor der Kamera richtig auf.

 

 

3. Lustige Requisiten

Jede foboxy Fotobox kommt mit einer großen Requisitenbox. Darin findest Du viele verschiedene Accessoires wie zum Beispiel bunte Perücken, lustige Brillen und Hüte, Schnurrbärte und Kussmünder, Masken und vieles mehr. Damit wird Dir und Deinen Gästen garantiert nicht langweilig und jedes Foto wird zum Hingucker.

 

4. Foto-Flatrate mit Sofortdruck

Das foboxy Komplettpaket enthält ausreichend Papier und Farbpatronen für die ganze Veranstaltung. Während der Fotograf die Hochzeitsfeier in der Regel nach ein paar Stunden verlässt, hält die Fotobox mit Druckflatrate die ganze Nacht durch. Und das Beste: die Fotoserien werden direkt ausgedruckt und können von Deinen Gästen als Andenken mitgenommen werden. Die Fotos eignen sich übrigens auch hervorragend für ein Gästealbum. Inspirationen dazu findest Du hier.

 

 

5. Spaß für Groß und Klein

Die foboxy Fotobox ist so leicht zu bedienen, dass wirklich jeder Gast ohne Probleme eine Fotoserie aufnehmen kann. Da kommen alle Altersgruppen auf ihre Kosten.
Unser Tipp: Wenn Du sichergehen möchtest, dass Deine Fotobox ausgiebig genutzt wird, kannst Du einfach ein Schild mit einer kurzen Erklärung aufstellen. So wissen Deine Gäste sofort, was zu tun ist. Eine Anleitung mit Vorlagen findest Du hier.

 

6. Selfies ohne Smartphone

Heutzutage bitten viele Brautpaare ihre Gäste, während der Feier auf ihre Smartphones zu verzichten. So soll verhindert werden, dass die Gäste mehr mit dem Fotografieren und Filmen der Feier als mit dem Feiern ansich beschäftigt sind. Außerdem ist es so für den Hochzeitsfotografen leichter, schöne Hochzeitsfotos vom Brautpaar und den Gästen zu machen. Die Fotobox sorgt dafür, dass auch ohne Smartphones lustige Selfies entstehen – dank Fernauslöser auch ohne große Verrenkungen.

 

7. Das Rundum-sorglos-Paket zum Festpreis

Im foboxy Komplettpaket ist alles enthalten, was Du für tolle Erinnerungen an Deine Hochzeit brauchst. Neben der Fotobox erhältst Du viele Requisiten ausreichend Papier und Farbbänder und einen USB-Stick, auf dem alle Bilder digital gespeichert werden. Nach Deiner Feier kannst Du außerdem die kostenlose Online-Galerie nutzen, um die Fotos mit Deinen Gästen zu teilen. Den USB-Stick darfst du natürlich behalten. Die foboxy Fotobox wird rechtzeitig vor der Veranstaltung an Deinen Wunschort geliefert und dort auch wieder abgeholt. Der Aufbau der Fotobox ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Wie das Ganze funktioniert zeigen wir dir hier. Während der Feier muss die Box nicht betreut werden. So kannst Du Dich voll und ganz auf Deinen großen Tag konzentrieren.

Du brauchst noch weitere Infos? Auf unserer Seite Häufig gestellte Fragen / FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen zu unserer Fotobox. Wenn Du dort nicht die passende Antwort findest, kannst Du uns gern jederzeit anrufen.

Du bist überzeugt und möchtest direkt eine Fotobox für Deine Hochzeit mieten? Deine Fotobox kannst Du hier ganz einfach online für Deinen Wunschtermin reservieren.

 


Jetzt aber schnell! DSGVO tritt am 25.05.18 in Kraft -
Das musst Du als foboxy Partner wissen.

Wir haben Dir im folgenden Beitrag ein paar Tipps zum Thema DSGVO und wie Du Dich bei der An- bzw. Vermietung unserer Fotobox diesbezüglich verhalten musst zusammengestellt. Den Download zum PDF findest Du unter diesem Beitrag.

Das Thema DSGVO ist aktuell in aller Munde. Am 25.05.2018 tritt die Datenschutz Grundverordnung nach einer zweijährigen Übergangsphase offiziell in Kraft. Gerade kleinere Unternehmen und Dienstleister, die keinen eigenen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen haben, stehen seit einiger Zeit vor der Aufgabe, die zugegebenermaßen sehr komplizierten Vorgaben umzusetzen. Deshalb haben wir ein paar Hinweise für Euch zusammengefasst, die unbedingt beachtet werden müssen.

Hinweise zur foboxy Fotobox (DSGVO)

Die Datenschutz Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz haben als Adressaten in erster Linie öffentliche Stellen und gewerbliche Nutzer von Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten ist nicht Inhalt dieser Rechtsvorschriften.
Als Dienstleister seid Ihr aber definitiv von der Verordnung betroffen und solltet folgende Tipps beachten.

foboxy vermietet die Ausrüstung zur Anfertigung lustiger Fotos bei einer Feier. Die Gäste stellen die Aufnahmen selbst durch Betätigung des Auslösers her. In Zeiten digitaler Fotografie ist sicher jedermann bewusst, dass Digitalfotos gespeichert werden. Wer das nicht will, sollte sich nicht vor die Kameralinse stellen bzw. den Auslöser betätigen. foboxy stellt als Speichermedium einen USB-Stick zur Verfügung, auf dem alle Bilder gespeichert werden. Von dort können die gespeicherten Fotos vom Mieter optional in eine geschützte Galerie hochgeladen werden, um sie den Gästen zugänglich zu machen. Die Galerie ist optional und nur von Personen erreichbar, die von dem (nicht zu erratenden) Link zur Galerie Kenntnis haben. Dieser Link wird nach der Veranstaltung beim Hochladen der Bilder über den USB-Stick generiert.

Wir halten es für unverhältnismäßig, bei einer privaten Feier jeden Gast um seine - evtl. sogar schriftliche - Einwilligung zu bitten. In Zweifelsfällen sollte aber auf das Hochladen verzichtet bzw. dem Wunsch nach Löschung unverzüglich nachgekommen werden. Bei der Löschung von Fotos, die in die Galerie hochgeladen wurden, können wir auf Wunsch unterstützen, wenn man uns angibt, welches Foto zu löschen ist, da wir die Personen ja nicht (er)kennen. Von einer Veröffentlichung ohne Zustimmung der mit der Box erstellten Fotos z.B. in Social Media raten wir ausdrücklich ab.

Wenn Du die foboxy Fotobox bei einem gewerblichen Event (z.B. auf einer Messe) einsetzen willst, solltest Du darüber nachdenken, die Nutzer der Box durch einen schriftlichen Hinweis (z.B. Zettel an der Box) auf die Speicherung aufmerksam zu machen. Von einer Veröffentlichung der Fotos ohne ausdrückliche Zustimmung raten wir auch in diesem Fall ab.

Bei einer reinen Vermittlung bleibst Du beim Datenschutz bzgl. der Fotobox außen vor. Deine Kunden mieten die Fotobox direkt bei uns und sind für die Verwendung/Verarbeitung der Fotos selbst verantwortlich. Du hast keinerlei Verpflichtungen zu beachten, solange Du nicht in den Besitz der Fotos gelangst und diese weiterverarbeitest.

Solltest Du die Box direkt bei uns buchen und Deinem Kunden auf Grundlage eines Vertrages als Zusatzleistung anbieten, empfehlen wir Dir Deinem Auftraggeber den USB-Stick mit den Aufnahmen vollständig auszuhändigen und ihm die Möglichkeit zu geben, die Daten in die Galerie zu stellen. So werden die Aufnahmen nicht von Dir angefertigt oder verarbeitet.

In dem Vertrag mit Deinem Auftraggeber sollte stehen, dass Du die Daten nicht speicherst, nutzt und veröffentlichst, sondern auf dem Stick übergibst. Um bei technischen Problemen, Verlust des Sticks oder ähnlichen Vorkommnissen reagieren zu können, werden alle Bilder der Veranstaltung parallel in der Box gespeichert. Ein Zugriff auf diese Bilddaten ist wegen digitaler Verschlüsselung nur foboxy bis zur Vorbereitung der Box für den nächsten Kunden möglich.

Zusammenfassung Hinweise DSGVO:

Dos:
- Fotobox vermitteln
- Fotobox als Zusatzleistung anbieten
- Auftraggeber Stick direkt nach Feier zur Verfügung stellen
- Gäste selbstständig den Auslöser drücken lassen

Don‘ts:
- Bilder selbst speichern, kopieren oder verarbeiten, z.B. Upload in Social Media
- Auslöser für Gäste betätigen/Bilder von den Gästen mit der Fotobox aufnehmen
- Online-Galerie für Kunden einrichten, Link zur Galerie verteilen/weitergeben

Falls Du die Galerie für Kunden anlegen oder die Fotos im Auftrag weiterverarbeiten möchtest, wende Dich bitte an einen Rechtsbeistand, um empfindliche Strafen zu vermeiden. Die DSGVO verbietet es Daten (dazu zählt auch das Gesicht oder andere erkennbare Merkmale einer Person) ohne Zustimmung einer Person zu verarbeiten. Diese Zustimmung kann außerdem jederzeit widerrufen werden. Nicht vergessen: Es wird die Einwilligung aller abgebildeten Personen zur Verarbeitung benötigt.

Diese Auskunft dient lediglich zu Informationszwecken. Sie stellt keine Rechtsberatung dar und sollte auch nicht als solche verstanden werden.

foboxy Hinweise DSGVO


Deine Fotobox Online-Galerie

Deine Fotobox Online-Galerie

So einfach funktioniert Deine Fotobox Online-Galerie

Bei foboxy hast Du Deine Fotobox Galerie direkt nach der Feier - ohne langes Warten! Lade Deine Fotos von der Fotobox in die kostenlose Online-Galerie und teile sie mit Deinen Gästen.

Read more