Lustige Spielideen für Kinder mit der Foboxy Fotobox

Lustige Spielideen für Kinder mit der foboxy Fotobox

Du hast eine Fotobox für den nächsten Geburtstag Deines Kindes gebucht? Super! Wir haben 5 Ideen für Dich gesammelt, wie Du die Foboxy Fotobox zur Beschäftigung nutzen kannst. So wird den Kindern sicher nicht langweilig und ganz nebenbei entstehen auch noch tolle Erinnerungsfotos, über die sich Dein Kind noch viele Jahre später freuen wird.

1. Fotostory erstellen

Lass die Kinder eine eigene Fotostory erstellen. Am meisten Spaß macht diese Aufgabe in kleinen Gruppen. Je nach Alter können die Kinder sich selbst eine Story ausdenken oder Du erzählst Ihnen eine Geschichte, die sie Bild für Bild nachstellen können. Mit den mitgelieferten Requisiten können die kleinen Hauptdarsteller ihre Rollen noch ein wenig ausschmücken. Anschließend können die einzelnen Bilder ausgeschnitten, aufgeklebt und zum Beispiel mit Sprechblasen versehen werden. Dabei entstehen garantiert lustige Fotos und tolle Erinnerungen an dem gemeinsamen Tag.

2. Märchen oder Film nachstellen

Wenn das Ausdenken eigener Geschichten noch etwas zu schwierig ist, dann können die Kinder auch ein bekanntes Märchen oder zum Beispiel einen beliebten Kinderfilm nachstellen. Bestimmt gibt es eine Geschichte, die die meisten von ihnen kennen und alle anderen lernen sie so spielerisch kennen. Zur Unterstützung kannst Du auch Bildausschnitte aus dem Film oder Bilder des Märchens vorbereiten, an denen die Kinder sich orientieren können.

3. Begriffe darstellen, die andere erraten müssen

Eine lustige Alternative zu den üblichen Ratespielen. Ein Kind oder eine Gruppe von Kindern bekommt ein Wort und muss dieses nun mithilfe einer Bilderserie darstellen. Die anderen müssen dann das Wort anhand der Serie erraten. Hier kannst Du den Schwierigkeitsgrad ganz einfach anpassen, indem Du leichtere oder schwerere Begriffe wählst oder Wörter, die sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen. Um es den ratenden Kindern leichter zu machen kannst Du außerdem mehrere Lösungen zur Auswahl geben.

4. Fotoalbum basteln

Ähnlich wie bei einem Gästebuch können die Kinder zusammen oder jeder für sich ein Fotoalbum zusammenstellen. Dafür können sie mit allem anwesenden Kindern schöne, lustige oder verrückte Bilder machen und die fertigen Serien dann entweder ganz einkleben oder zerschneiden und untereinander aufteilen. Dazu können sie dann noch etwas schreiben oder malen und das Album mit Stickern, Glitzer oder Stempeln verzieren. Wenn jedes Kind ein eigenes Fotoalbum bastelt,, können diese am Ende des Tages als Andenken mit nach Hause genommen werden.

5. Foto-Olympiade

Stelle den Kindern Aufgaben, die sie mithilfe der Foboxy Fotobox erfüllen sollen. Grimassen schneiden, ein Bild nachstellen, so viele Personen wie möglich auf ein Foto bekommen, alle Requisiten auf einmal benutzen – Dir fallen bestimmt noch viele weitere Aufgaben ein. Die Aufgaben können in Gruppen oder mit allen Gästen gemeinsam erfüllt werden. Besonders spannend wird es, wenn dabei für jede Aufgabe nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht. So kommt ordentlich Bewegung ins Spiel.

Jedes dieser Spiele lässt sich ganz leicht an das Alter der Kinder anpassen und kann außerdem auch passend zum Motto der Feier gestaltet werden. Und dank des USB-Sticks hast du am Ende des Tages ganz viele Fotos vom Geburtstag Deines Kindes, ohne selbst die ganze Zeit fotografieren zu müssen. Du findest unsere Ideen toll, hast aber noch keine Fotobox für den anstehenden Kindergeburtstag gebucht? Dann sieh jetzt schnell nach, ob noch eine Foboxy Fotobox an Deinem Wunschtermin verfügbar ist: (hier gehts zur Datumsauswahl)


Von Meerjungfrauen und Piraten - Die schönsten Ideen für einen Kindergeburtstag

Von Meerjungfrauen und Piraten - Die schönsten Ideen für einen Kindergeburtstag

Du planst den Geburtstag Deines Kindes und suchst noch nach Inspiration und ein paar coolen Extras? Wir haben für Dich ein paar Ideen zusammengesucht, mit denen jede Geburtstagsfeier zum Erfolg wird.

Eigentlich ist die Planung eines Kindergeburtstags ganz einfach. Oft hat das Geburtstagskind schon einen Wunsch für seine Feier. Wenn Du aber noch eine zündende Idee für eine coole Beschäftigung oder besondere Mitbringsel für die kleinen Gäste suchst, dann können Dir unsere Ideen bestimmt weiterhelfen.

Wie wäre es mit einer Themenparty?

Für Kinder ist das Wichtigste die Unterhaltung. Wenn die Feier zusätzlich noch ein angesagtes Thema hat und die Kinder sich passend verkleiden können, steigert das die Vorfreude und der Geburtstag bleibt garantiert allen in Erinnerung.

Jedes Jahr gibt es neue Trends, aber die Klassiker unter den Themenpartys werden wohl ewig bestehen bleiben. Einhörner, Piraten, Meerjungfrauen, Dinosaurier, Safari oder Wilder Westen – eins haben alle Themen gemeinsam: Du kannst selbst bestimmen, wie aufwendig Du die Deko und die Extras gestalten möchtest und alle Themen lassen noch viel Platz für eine persönliche Note. Natürlich kannst Du auch mehrere Themen miteinander kombinieren.

Gemeinsam Abenteuer erleben

Nichts ist aufregender als gemeinsam ein Abenteuer zu erleben. Ein Besuch im Schwimmbad oder auf dem Abenteuerspielplatz, Schlittschuhlaufen, eine Schnitzeljagd durch den Wald oder mitten durch die Nachbarschaft, Kegeln, Bowlen, Lasertag – es gibt unzählige Möglichkeiten, die kleinen Partygäste bei Laune zu halten. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Indoor-Spielplätze und Trampolinparks. Achte bei der Wahl des Abenteuers auf die Jahreszeit und behalte vorsichtshalber das Wetter im Auge, wenn Du etwas für draußen geplant hast. Ein Notfallplan kann nie schaden. Wenn Du mit den Kindern zum Beispiel schwimmen oder klettern gehen möchtest, solltest Du außerdem vorab die Eltern der Gäste fragen, ob ihre Kinder schwimmen können oder ob sie eventuell Höhenangst haben.

Entertainment ist alles

Das letzte was Du auf einem Kindergeburtstag möchtest, ist Langeweile. Versuche daher, ein bisschen Unterhaltung vorzubereiten. Dafür muss nicht gleich ein Zauberer vorbeikommen oder ein Pony im Garten bereitstehen. Ein paar lustige Spiele reichen aus. Achte dabei nur darauf, dass kein zu großer Wettbewerb entsteht. Am besten sind Spiele geeignet, bei denen alle zusammenarbeiten müssen.

Auch unsere Foboxy Fotobox eignet sich bestens als Beschäftigung auf einem Kindergeburtstag. Mit den vielen mitgelieferten Requisiten können die Kinder jede Menge lustige Fotos machen. Dabei können sie zum Beispiel verschiedene Aufgaben erfüllen, wie eine Geschichte nachzustellen oder besonders viele Requisiten auf einem Bild unterzubringen. So wird die Fotobox ganz einfach Teil eines Spiels. Natürlich kannst Du auch noch passende Requisiten zum Motto der Party besorgen und das Design der Fotoserien entsprechend wählen. So wird der Kindergeburtstag garantiert nicht langweilig!

Eine Tüte voller Süßigkeiten, ein kleines Spielzeug oder ... ein Foto!

Kleine Gäste freuen sich ganz besonders, wenn sie am Ende des Tages mit einem Gastgeschenk nach Hause gehen dürfen. Meistens bekommt jedes Kind eine kleine Tüte mit Süßigkeiten oder mit einem kleinen Spielzeug. Auch hier kannst Du wieder etwas auswählen, was zum Motto passt. Vielleicht haben die Kinder auf der Feier auch etwas gebastelt oder sie haben eine tolle Fotoserie mit der Foboxy Fotobox geschossen und können den Ausdruck als bleibende Erinnerung mitnehmen. Übrigens freuen sich auch die Eltern der Gäste ganz besonders über solche Erinnerungsfotos und dein Kind kann sich noch viele Jahre später an den digitalen Fotoserien auf dem USB-Stick freuen.


Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Hochzeit mit Kindern - so hältst Du die kleinen Gäste bei Laune

Du erwartest Gäste mit Kindern auf Deiner Hochzeit und möchtest, dass sich die ganze Familie wohlfühlt? Mit ein paar kleinen Vorbereitungen machst Du Deine Hochzeit auch für die jüngsten Gäste zum Fest.

Für Kinder kann eine Hochzeit schnell langweilig werden. Daher empfiehlt es sich, ein paar Überraschungen für die kleinen Gäste parat zu haben, die sie bei Laune halten. Wenn mehrere Kinder zur Hochzeit kommen, kannst du einen Kindertisch für sie vorbereiten. So können die Kinder sich miteinander beschäftigen, während die Eltern sich mit den anderen Gästen unterhalten. Erkundige Dich vor der Feier, wie alt die Kinder sind und frage die Eltern, ob ihre Kinder lieber bei ihnen oder an einem Kindertisch sitzen wollen. Der Kindertisch sollte nicht zu weit von den Plätzen der Eltern entfernt stehen. So können die Eltern ihre Kinder im Blick behalten und auch die Kinder wissen immer, wo ihre Eltern sind.

Dekoriere den Tisch etwas bunter und natürlich kindersicher, um den Kindern eine Freude zu machen. So finden sie schnell ihren Platz und fühlen sich etwas wohler in der eher förmlichen Hochzeitsumgebung. Als Überraschung kannst Du spezielle Gastgeschenke für die Kinder vorbereiten. Kleine Puzzle, Malsachen oder Spiele kommen immer gut an und dienen zusätzlich als Beschäftigung.

Auch beim Essen solltest Du an die Kinder denken. Häufig freuen sie sich mehr über eine Portion Pommes oder Spaghetti als ein edles Menü. Wenn Du ein Menü anstelle eines Buffets für Deine Gäste geplant hast, solltest Du daher möglichst eine Alternative für die Kleinen anbieten. Als besonderes Highlight kann es außerdem ein spezielles Getränk für die Kinder geben, beispielsweise einen Kindercocktail oder ganz normale Getränke in ausgefallenen Gläsern.

Eine Spiel- und Malecke bietet den Kindern Abwechslung und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was sie machen wollen. Hierbei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du nur altersgerechte Spielsachen anbietest, die nicht zu viel Lärm verursachen. Malbücher sind immer eine beliebte Beschäftigung. Je nach Alter der Kinder solltest Du jedoch keine Filzstifte anbieten, da diese schnell die schicke Kleidung verfärben könnten.

Übrigens: Dank der kinderleichten Bedienung und dem höhenverstellbaren Stativ können auch Deine kleinen Gäste tolle Fotos mit unserer Fotobox machen. Mit den mitgelieferten Requisiten können sie in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so besondere Erinnerungen schaffen.

Wenn die Kinder noch nicht alt genug sind, um unbeaufsichtigt zu spielen, kannst Du jemanden mit der Kinderbetreuung beauftragen. Mittlerweile bieten viele ausgebildete Erzieher oder Sozialassistenten ihre Dienste als Kinderbetreuung an. So können die Eltern sich entspannt zurücklehnen und die Feier genießen, während die Kinder in besten Händen sind.

Hier haben wir Dir ein paar Inspirationen zusammen gestellt:

Natürlich kannst Du auch spezielle Programmpunkte und etwas aufwendigere Unterhaltung wie zum Beispiel eine Hüpfburg für die Kinder planen. Allerdings sollte die Hochzeit nach wie vor im Vordergrund stehen. Plane also nicht zu viel. Die meisten Kinder freuen sich über Kleinigkeiten und sind auch gern ein Teil der Hochzeitsgesellschaft. Oftmals haben sie viel Spaß daran, sich aktiv an der Feier zu beteiligen, zu tanzen und vor allem lange wach zu bleiben.


Deine Fotos direkt von der Fotobox aufs Smartphone – foboxy.live ist da

foboxy geht live - wir stellen unser neues Feature vor

Unsere foboxy Fotobox war in den letzten Jahren viel unterwegs und durfte zahlreiche Veranstaltungen begleiten. Währenddessen haben wir hinter den Kulissen stets daran gearbeitet, unsere Fotoboxen zu optimieren. Im vergangenen Jahr kam immer öfter der Wunsch nach einer Möglichkeit auf, die Fotoserien direkt während der Feier herunterzuladen. Wir haben uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen genommen und nun ein großartiges neues Feature entwickelt: Die foboxy.live Funktion!

Mit foboxy.live hast Du jetzt erstmals die Möglichkeit, Deine Fotoserie direkt auf Dein Smartphone zu laden. So kannst Du die Serie ganz einfach in den sozialen Medien mit Deinen Freunden teilen, ohne den Ausdruck abfotografieren zu müssen.

Wer kann foboxy.live nutzen?

Die Funktion steht Dir zukünftig auf jeder foboxy Fotobox zur Verfügung. Dir entstehen dafür keine zusätzlichen Kosten. foboxy.live ist in unserem Rundum-Sorglos-Paket zum Festpreis enthalten. Natürlich werden die Fotoserien weiterhin ausgedruckt und zusätzlich auf dem kostenlosen foboxy USB-Stick gespeichert.

Wie funktioniert foboxy.live?

Nach jeder Fotoserie wird auf dem Bildschirm Deiner foboxy Fotobox eine Download-PIN angezeigt. Unter dieser PIN findest Du außerdem immer den Link zur Download-Seite.

Diesen Link öffnest Du auf Deinem Smartphone. Auf der Website wird Dir nun erklärt, wie Du Deine Fotoserie herunterladen kannst.

 

Startsansicht www.foboxy.live

Zunächst musst Du Dich dazu mit dem W-LAN Deiner foboxy Fotobox verbinden.

 

W-Lan Deiner foboxy Fotobox anwählen

Anschließend kannst Du auf der Downloadseite Deine PIN eingeben.

 

Pineingabe auf www.foboxy.live

PIN vergessen? Kein Problem. Am Rand des Ausdrucks ist ein Farbcode zu sehen. Diesen kannst Du ebenfalls für den Download eingeben.

 

Eingabe des Farbcode-Pins

 

Farbcode am Rand des Fotoausdrucks

Nach der erfolgreichen Eingabe werden Dir nun die Serie und die vier Einzelbilder angezeigt. Tippe auf das Foto, das Du herunterladen möchtest.

 

Ansicht der Bilder auf www.foboxy.live

Du kannst dieses Bild nun direkt in den sozialen Medien teilen und auf Deinem Smartphone sichern.

 

Optionen zum Teilen oder Speichern der Bilder auf www.foboxy.live

Zum Teilen eines Fotos musst Du entweder das W-LAN Deines Smartphones deaktivieren oder wieder zurück in ein W-LAN-Netzwerk mit Internet wechseln, da unsere foboxy Fotoboxen nicht mit dem Internet verbunden sind.

 

Teilen eines Fotos über www.foboxy.live

Die Download-Funktion über foboxy.live steht Dir während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung, solange die Fotobox eingeschaltet ist.

Übrigens: Wenn Du foboxy.live nicht nutzen möchtest brauchst Du nichts zu tun. Die Funktion muss immer vor dem Versand der Fotobox aus Datenschutzgründen von Dir aktiviert werden. Wenn ein Gast dann versucht, ein Bild herunterzuladen, wird auf der Download-Seite eine Meldung angezeigt, dass die Funktion vom Mieter der Fotobox deaktiviert wurde.

 

Aktivieren von foboxy.live in Deinem Kundenmenü

Wir wünschen Dir viel Spaß mit foboxy.live!

 

foboxy.Live - Deine Fotos direkt aufs Smartphone
foboxy.live – Deine Fotos direkt aufs Smartphone

Solltest du noch Fragen haben, dann melde Dich einfach direkt bei uns oder schau auf unserer FAQ-Seite vorbei!


Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Eine Hochzeit steht und fällt mit dem Budget. Jedes Brautpaar muss sich vor der Planung des großen Tages überlegen, was die eigene Traumhochzeit kosten wird und welches Budget tatsächlich zur Verfügung steht. Doch die Kosten einer Hochzeit richtig abzuschätzen fällt vielen schwer. Wir haben für Dich die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst, um Dir die Budgetplanung zu erleichtern.

Viele können es kaum erwarten, endlich die eigene Hochzeit zu planen und nicht wenige haben sogar schon eine sehr genaue Vorstellung von ihrem perfekten Tag. Dabei stehen die Kosten oft erst einmal an zweiter Stelle. Sobald die Planung dann konkreter wird, stellt man schnell fest, dass eine Traumhochzeit ganz schön teuer ist. Damit es am Schluss keine böse Überraschung gibt, empfiehlt es sich daher, von vornherein ein realistisches Budget festzulegen und sich bei der Planung daran zu halten. Im Folgenden haben wir Dir zur Orientierung die ungefähren Kosten einer Hochzeit zusammengetragen.

Das Wichtigste vorab: Nach oben gibt es beim Preis für eine Hochzeit kein Limit. Darum solltest Du ein Maximalbudget festlegen, dass Du auf keinen Fall überschreiten möchtest. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn Du einen Hochzeitsplaner beauftragen möchtest.

Den größten Kostenfaktor stellen meistens Essen und Getränke dar. Dann folgen in der Regel schon die Ausstattung des Brautpaars, der Fotograf und die Musik. Hinzu kommen dann noch viele Kleinigkeiten, die aber keineswegs in der Kalkulation vernachlässigt werden sollten.

 

Das kostet eine Hochzeit
Das kostet eine Hochzeit:

Am Anfang einer Hochzeit stehen die Einladungen. Zusammen mit den Kirchenheften, Menükarten, Tischkarten und Danksagungskarten solltest Du für die gesamte Papeterie etwa 600 Euro einplanen.

Die Ausstattung der Braut mit Kleid, Schuhen, Schmuck, professionellem Make-Up und Frisur schlägt mit 1000-3000 Euro zu Buche. Anzug und Schuhe des Bräutigams kosten zwischen 500 und 1000 Euro.

Bei den Trauringen ist es besonders schwer, einen durchschnittlichen Preis anzugeben, da es hier auf das Material, die Verarbeitung, eventuelle Anpassungen und Gravuren ankommt. Individuelle Ringe können schnell 2000 Euro oder mehr kosten. 500 – 1500 Euro solltest Du hier mindestens einplanen.

Damit der erste Tanz als Ehepaar kein Reinfall wird, machen viele Paare vorab noch einen Tanzkurs. In der Tanzschule kostet dieser im Schnitt circa 150 Euro.

Die Miete eines Hochzeitsautos kostet je nach Modell und Mietdauer zwischen 300 und 800 Euro.

Wenn die standesamtliche Trauung an einem anderen Tag stattfindet als die Hochzeitsfeier, dann sollte auch hierfür ein Budget für die Gebühren, die Outfits des Brautpaars mit Frisur und Make-Up, den Blumenschmuck und ein Essen mit dem engsten Kreis eingeplant werden. Für die Unterlagen und Formalitäten fallen Gebühren von 100-150 Euro an. Insgesamt kannst Du für die standesamtliche Trauung etwa 1000 Euro kalkulieren.

Die Kosten für eine Location hängen oft davon ab, ob die Besitzer der Location auch die Bewirtung übernehmen sollen. In diesem Fall entfällt die Raummiete häufig. Ansonsten kostet eine durchschnittliche Hochzeitslocation je nach Größe 300-1000 Euro. Wer allerdings etwas Besonderes sucht, zahlt oft mehr als 2000 Euro.

Für die Blumendeko mit Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam, Tischschmuck, Deko in der Kirche und am Auto solltest Du mindestens 600 Euro einplanen.

Das Essen kostet je nach Anzahl der Gäste zwischen 2500 und 3500 Euro. Hinzu kommt meistens noch eine Hochzeitstorte mit 150-350 Euro und natürlich die Getränke, sodass man insgesamt bei 6000 bis 8000 Euro für die Bewirtung landet.

Ein einfacher Sektempfang kostet in etwa 3 Euro pro Person, insgesamt also 180-300 Euro.

Wenn Du nicht kirchlich heiraten und stattdessen einen Trauredner für eine freie Trauung buchen möchtest, solltest Du hierfür 500-1000 Euro einplanen.

Professionelle Hochzeitsfotografen verlangen 900-2500 Euro und sind ihren Preis in der Regel auch wirklich wert. Hier solltest Du möglichst nicht sparen, da die Fotos am Ende die wichtigsten Erinnerungen an Deine Hochzeit sein werden.

Eine Fotobox für besonders ungezwungene und lustige Schnappschüsse zwischendurch bekommst Du bei uns schon für 248 Euro. Hier können wir Dir den Preis ausnahmsweise ganz genau sagen, denn bei foboxy gibt es keine versteckten Kosten.

 

foboxy Fotobox
foboxy Fotobox

Damit Deine Gäste ordentlich das Tanzbein schwingen und bis spät in die Nacht mit Dir feiern, solltest Du die Musik unbedingt in professionelle Hände geben. Plane hierfür etwa 500-1000 Euro ein.

Wenn Du Deine Hochzeit mit der Unterstützung eines Hochzeitsplaners vorbereiten möchtest, musst Du hierfür noch einmal 10-15 % der Gesamtkosten einrechnen. Was genau ein Hochzeitsplaner macht erfährst Du hier.

Vergiss bei Deiner Kalkulation auch die Flitterwochen nicht. Streng genommen gehören die natürlich nicht zu den direkten Hochzeitskosten. Für einen besseren Überblick solltest Du sie aber vorsichtshalber mit einplanen.

Insgesamt landet man bei den hier genannten Richtwerten ungefähr bei 15.000 Euro. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 13.000 Euro für eine Hochzeit mit ca. 60 Gästen, bei der alle grundlegenden Elemente einer typischen Hochzeit eingeplant wurden. Wie Du siehst, können die Kosten aber stark variieren. Daher ist es wichtig, dass Du frühzeitig mit der Planung beginnst und Deine Wünsche bereits so genau wie möglich formulierst, damit die einzelnen Anbieter Dir realistische Angebote machen können.

Wenn Du das alles berücksichtigst und Deine Prioritäten klar festlegst, kannst Du sicher innerhalb Deines Budgets bleiben und Deiner persönlichen Traumhochzeit steht nichts mehr im Wege.


Was macht eigentlich ein Wedding Planner?

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

Immer mehr Paare planen ihre Hochzeit mit der Unterstützung eines Wedding Planners. Aber was macht ein Wedding Planner überhaupt? Wir haben die Hauptaufgaben und die Vorzüge eines professionellen Hochzeitsplaners für Dich zusammengefasst. Viele Paare träumen von einer großen Hochzeit, die sie gemeinsam mit all ihren Freunden und der ganzen Familie feiern können. Doch so eine Feier bedeutet auch viel Vorbereitung. Nicht alle haben die Zeit und die Muße, alles selbst zu organisieren. Hier kommen professionelle Hochzeitsplaner ins Spiel.

1.Schritt Vorstellungen abstimmen

Ein Wedding Planner hilft Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Hochzeit und kann Dir dank seiner Erfahrung viele Ideen und kreative Impulse liefern. Im ersten Schritt werden in einem persönlichen Gespräch die Wünsche des Brautpaars identifiziert und ein Konzept für die Hochzeit erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieses Konzepts geht der Hochzeitsplaner dann seinen Aufgaben nach.

Hierzu gehört unter anderem die Suche nach einer passenden Location und nach einem Catering-Dienst sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Zeitgleich muss natürlich auch die Trauung organisiert werden. Der Wedding Planner nimmt sich hierfür viel Zeit und besichtigt die verschiedenen Locations mit Dir gemeinsam, um Dir vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

 

2.Schritt Datum und Dienstleistung festlegen

 

Sobald dieser erste wichtige Schritt erledigt ist und das Datum feststeht, kann eine Liste mit passenden Dienstleistern für Musik, Fotos, Hochzeitstorte, Blumen und Dekoration erstellt werden, aus der Du dann auswählen kannst. Dabei vergleicht der Wedding Planner verschiedene Angebote für Dich und achtet darauf, dass das abgestimmte Budget eingehalten wird.

Hochzeitsplaner sind gut vernetzt und kennen für jeden Job die richtigen Leute. Viele arbeiten eng mit bestimmten Fotografen, DJs und Bands zusammen und können hier und da noch ein wenig am Preis drehen. Es lohnt sich also, sich hier auf den Experten zu verlassen.

Wusstest Du, dass auch foboxy mit vielen Hochzeitsplanern zusammenarbeitet? Unsere Partner kümmern sich für Dich um die Buchung und die komplette Organisation rund um die foboxy Fotobox. So hast Du eine Aufgabe weniger. Aber keine Sorge, auch wenn Dein Hochzeitsplaner kein foboxy Partner ist, ist die Buchung einer unserer Fotoboxen kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt, sodass Du Dich schnell wieder anderen Dingen widmen kannst.

 

3.Schritt Gäste einladen

Als nächstes ist es Zeit, die Gäste über das anstehende Event zu informieren, damit sich alle den großen Tag freihalten können. Der Wedding Planner geht mit Dir gemeinsam die Gästeliste durch und kümmert sich um die Organisation und den Versand der Save-the-Date-Karten.

 

4.Schritt Details bestimmen

Im Anschluss geht es an die genaue Ablaufplanung. Der Hochzeitsplaner hilft Dir dabei, an alles zu denken und achtet auf die Kleinigkeiten, die man oft vergisst. Sitzplan, Menükarten, Programmheft, Einladungen, Tischkarten – bevor es losgehen kann, muss noch einiges erledigt werden. Dabei müssen auch die Details mit den verschiedenen Dienstleistern abgesprochen werden. Dein Hochzeitplaner greift Dir hier unter die Arme und übernimmt die Kommunikation, während er die Kosten immer im Blick behält.

 

Wedding Planner

Schließlich müssen noch passende Gastgeschenke für Deine Hochzeitsgäste ausgewählt und gegebenenfalls vorbereitet werden. Auch hier kannst Du dich auf die Expertise Deines Wedding Planners verlassen. Ein paar schöne Ideen für originelle Gastgeschenke haben wir hier für Dich zusammengestellt ( Blogbeitrag).

 

5.Schritt Hochzeit genießen

Wenn Du es wünschst, kümmert Dein Hochzeitsplaner sich auch am Tag Deiner Hochzeit noch um alles, ist der Ansprechpartner für alle Dienstleister und auch für Deine Gäste, wenn es um die zeitliche Planung von Reden und Überraschungen geht. Er betreut den Empfang, macht eventuell noch ein paar Besorgungen in letzter Minute und hilft Dir auch nach der Feier noch beim Versenden der Dankeskarten.

Kurz gesagt: Ein professioneller Hochzeitsplaner ist Dein persönlicher Assistent für eine stressfreie Planung Deines großen Tages und unterstützt Dich bei allem, bei dem Du Unterstützung brauchst. Die Aufgaben des Hochzeitsplaners können ganz unterschiedlich sein und von Brautpaar zu Brautpaar variieren. Manchmal begleitet ein Wedding Planner die Hochzeit von Anfang bis Ende, bei anderen Hochzeiten ist er nur für die grobe Planung und die Auswahl der Location zuständig. Wann und wie Du einen Hochzeitsplaner einsetzt, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen und natürlich auch vom Budget ab.


Die 5 schönsten Ideen für eine originelle Einladung zum Geburtstag

Die 5 schönsten Ideen für eine originelle Einladung zum Geburtstag

Die Einladungskarte, die deine Gäste bekommen, ist der erste Schritt in Richtung gelungene Geburtstagsparty! Hier lassen sich wichtige Fragen direkt klären, z. B. „Wann und wo findet die Party statt?“. Wenn du magst, dann kannst du deine Gäste auch auf weitere Details hinweisen, wie z. B. das Programm, Geburtstagswünsche oder ein besonderes Motto. Damit deine Gäste schon beim Lesen deiner Einladung in Partystimmung kommen und ihr euch gemeinsam auf den großen Tag freuen könnt, zeigen wir dir jetzt die 5 schönsten Ideen für eine originelle Einladungskarte zum Geburtstag! Und warum nicht auch mal eine Einladung selber machen, anstatt eine fertige zu kaufen?

Die perfekte Einladung für den 1. Geburtstag – eine Meilensteinkarte!

Die Meilensteinkarte lässt sich nicht nur prima für den ersten Geburtstag nutzen, sondern ist generell für die ersten Lebensjahre eine besonders schöne Idee für eine originelle Einladung.

Wie auf jeder anderen Einladungskarte auch, sollten Ort, Datum und Zeit angegeben werden. Auf eine Meilensteinkarte gehört jedoch mehr! Natürlich die erreichten Meilensteine in den ersten Lebensmonaten des Kindes.

Fragen wie:

  • Wann bahnte sich zum Beispiel der erste Zahn an?
  • Wann hat sich das Kind das erste Mal umgedreht?
  • Wann begann es zu Krabbeln?
  • Wann sagte es das erste Wort?
  • Was war das Highlight im ersten Lebensjahr?

Wenn du Mamis im Freundeskreis hast, ist das für sie besonders interessant und wird sie an diese schönen Momente mit ihrem eigenen Baby erinnern! Auch Angaben, wie die Größe des Kindes, was es besonders gerne isst, oder womit es am liebsten spielt, können auf die Karte geschrieben werden. Das ist besonders hilfreich für die Gäste, die noch eine Kleinigkeit zur Geburtstagsparty mitbringen möchten. Die Angabe zur Körpergröße hilft den Gästen, passende Kleidungsstücke zu besorgen oder Angaben zum Lieblingsspielzeug sind hilfreich bei der Geschenkewahl. Ob das Geburtstagskind die Einladung selber machen kann? Bestimmt nicht, aber wenn Mama und Papa helfen, ist diese ruck zuck fertig und bleibt – nicht nur für die Gäste – eine schöne Erinnerung!

 

Der erste Geburtstag ist etwas ganz besonderes!Der erste Geburtstag ist etwas ganz besonderes!

 

Du musst dir schon selbst Konfetti in dein Leben streuen!

Frei nach dem „Du musst dir schon selbst Konfetti in dein Leben streuen“-Motto richtet sich unser 2. Einladungstipp an alle Geburtstagskinder, die selbst basteln möchten. Für unsere Konfettieinladungskarte benötigst du nur bunte Pappe, einen Klebestift, buntes Konfetti und bunte Stifte. Das Tolle daran ist, dass auch ein junges Geburtstagskind die Einladung zum Kindergeburtstag selber machen kann!

Schneide dir die Pappe in ein Einladungskartenformat. Gern kannst du hier auch kreativ werden und eigene Ideen einbringen. Vielleicht möchtest du Einladungskarten in Herzform versenden, Wolken oder Sonnen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Male mit einem Klebestift die Anzahl der Jahre, z. B. 7, auf die Vorderseite und streue Konfetti darüber. Sobald der Kleber getrocknet ist, kannst du das restliche Konfetti abschütteln. Wer möchte, kann noch etwas Konfetti in den Briefumschlag hinein geben und damit die Gäste beim Öffnen der Karte direkt in Partystimmung versetzen. Möchtest du die Einladung mit einem besonders jungen Kind anfertigen, kannst du die Karte vorbereiten und die Zahl mit dem Klebestift auf die Vorderseite malen. Die wichtigste Aufgabe kann dann dein Kind übernehmen, indem es das Konfetti auf die Karte streut.

 

Endlich erwachsen! Die Einladung für den 18. Geburtstag

Der 18. Geburtstag ist ein ganz besonderer und mit Sicherheit eine originelle Einladung wert! Jetzt hast du das Gefühl, endlich erwachsen zu sein! Du darfst Verträge rechtskräftig unterschreiben, deinen ersten Cocktail bestellen und den Führerschein machen! Du möchtest dein Budget lieber für die Party, als für die Einladungen ausgeben? Dann haben wir die perfekte Idee für dich, denn um Geld zu sparen, kannst du deine Einladung selber machen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Ballon und etwas Pappe. Schreibe auf einen kleinen Zettel alle Details deiner Geburtstagsparty. Nun versteckst du diesen Zettel in deinem Ballon und klebst diesen in eine Einladungskarte. Dafür kannst du bunte Pappe benutzen, dir zurechtschneiden und den Ballon darin befestigen. Mit buntem Maskingtape kannst du hier frei nach deinen Wünschen eine originelle Einladung selbst kreieren. Wer mag, kann noch Sicherheitsnadeln in die Karte kleben. Die Aufgabe deiner Gäste ist es nun, den Ballon aufzublasen, mit der Sicherheitsnadel zu zerstechen und so an alle Details deiner Party zu kommen.

Wenn du magst, dann kannst du hier auch noch etwas Glitzer oder Konfetti in den Ballon hinein geben.

 

18 Jahre ist ein besonderer Meilenstein!
18 Jahre ist ein besonderer Meilenstein!

 

Passend zur Generation y – der 30. Geburtstag

Hier haben wir eine wirklich originelle, witzige und zugleich einfache Idee für dich! Du wirst in ein paar Tagen 30 und brauchst noch eine originelle Einladung, die weder viel Zeit noch Geld kostet? Verschicke Einladungen im „What‘s App Format“! Erstelle eine What‘s App Gruppe mit dem Titel „Geburtstagsparty“ und schreibe deinen individuellen Einladungstext hinein. Nun lädst du aber keine Freunde in diese Gruppe ein, sondern machst einen Screenshot davon und lässt ihn als Postkarte entwickeln. Diese beschriftest du dann mit allen Details zur Party und versendest sie als Einladungskarte. Alternativ gibt es auch Online-Dienste an die du dein Bild senden kannst. Diese drucken dann Postkarten mit deinem Bild und deinem Wunschtext und senden diese direkt an die Empfänger. Das ist noch einfacher und genauso günstig.

 

Ein halbes Jahrhundert muss gefeiert werden – die 50 er

Spätestens zum 50. Geburtstag ist es soweit und du solltest Revue passieren lassen! Teile wichtige Erlebnisse aus deiner Vergangenheit schon im Vorfeld mit deinen Gästen und erstelle eine Einladungskarte mit Fotos aus deiner Vergangenheit. Die Auswahl der Bilder dafür wird dir mit Sicherheit Freude bereiten und solltest du dich für Fotos aus deiner Kindheit entscheiden, dann werden diese mit Sicherheit auch ein Schmunzeln auf das Gesicht deiner Gäste zaubern. Falls du schon gutes Fotomaterial für die nächsten Einladungskarten bekommen möchtest, kannst du z. B. eine Fotobox aufstellen. Die Schnappschüsse daraus sind immer wieder wunderschöne Erinnerungen für dich und deine Gäste. Besonders einfach zu bedienende Fotoboxen findest du bei uns. Wir wissen, dass eine E-Mail leichter verschickt ist, als eine selbstgestaltete Einladungskarte, aber der Aufwand lohnt sich. Für welche der Varianten du dich auch entscheiden magst, wir sind uns sicher, deine Gäste werden sich freuen!

 

Zum Geburtstag gehört eine Fotobox einfach dazu!
Zum Geburtstag gehört eine Fotobox einfach dazu!

 


Kindergeburtstag im Herbst - 7 unvergessliche Ideen

Kindergeburtstag im Herbst - 7 unvergessliche Ideen

Die Herbst- und Winterkinder haben es nicht leicht. Während ihre Freunde Geburtstagspartys an warmen Sommertagen mit Planschbecken im Garten, gegrillten Würstchen, Eiscremewettessen und abenteuerlichen Schnitzeljagden feiern können, bedarf es für einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag im Herbst und Winter doch etwas mehr an Erfindungsreichtum. Doch die Mühe lohnt sich, denn am Ende wird man mit strahlenden Kinderaugen belohnt, die auf den großen Tag hin fiebern. Besonders für die Kleineren unter ihnen ist der eigene Geburtstag ein ganz besonderer Tag im Jahr, an dem es nur um sie und ihre Wünsche geht.

Daher solltest du dich auch nicht scheuen, dein Kind bei der Planung mit einzubeziehen, um die individuellen Vorlieben bei der Gestaltung der Geburtstagsparty berücksichtigen zu können.

Für diejenigen, die noch keine Ideen für den nächsten Kindergeburtstag im Herbst oder Winter haben, kommen hier die sieben besten für einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag, der deinem Kleinen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Doch bevor es um die Wahl der Aktivitäten geht, gibt es noch einiges zu beachten.

 

Kindergeburtstag im Herbst oder Winter

 

Was gilt es bei der Planung des Kindergeburtstage zu beachten?

Bevor es um die Entscheidung geht, unter welchem Motto der Kindergeburtstag steht, sollte man sich über die folgenden Punkte Gedanken machen, um bei der Umsetzung nicht auf unliebsame Überraschungen zu stoßen.

 

  • In welchem Alter sind das Geburtstagskind und die Gastkinder?
  • Wann findet die Geburtstagsfeier statt? Während der Ferien kommen ggf. weniger Kinder, als eingeladen.
  • Wie viele Gäste werden mitfeiern?
  • Gibt es Unterstützung durch weitere Erwachsene/ Aufsichtspersonen?
  • Was mag das Geburtstagskind? Das Naturell des Geburtstagskindes sollte im Auge behalten werden, denn ein schüchternes Kind am Geburtstag plötzlich zur Rampensau machen zu wollen, wird aller Wahrscheinlichkeit nach hinten losgehen.

Aber keine Sorge, bei unseren Tipps für den nächsten außergewöhnlichen Kindergeburtstag ist für jeden etwas dabei.

 

Die 7 besten Ideen für einen Kindergeburtstag im Herbst und Winter

 

Idee 1: Mit einem großen Sprung ins neue Lebensjahr

Ein außergewöhnliches Geburtstagserlebnis für Groß und Klein ist ein Besuch im Trampolinpark. Das geschulte Personal in den Trampolinparks zeigt spielerisch Tricks und Tipps auf, wie es mit der Vorwärtsrolle endlich klappt, gibt Hilfestellungen und animiert die Kleinen, sich hemmungslos auszutoben. Ausgepowert, aber glücklich, können das Geburtstagskind und seine Gäste anschließend den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen abrunden.

 

Idee 2: Die Motto Party zum Lieblingsthema des Kindes

Eine ruhigere, aber nicht weniger spaßige Variante ist eine Motto Party. Dabei kann es ein vorgeschriebenes Motto wie z.B. Zirkus oder Superhelden geben, aber auch Farben z. B. rosa oder blau, liegen im Trend. Für eifrige Bastler und kreative Geburtstagskinder bietet es sich auch an, Kostüme und Masken mit den Gastkindern selbst zu basteln. So erstellt jedes Kind sein eigenes Kostüm und kann seine Kreativität frei entfalten. Mit einer Fotobox von foboxy lassen sich die Kostüme nicht nur bildlich festhalten, sondern können auch noch mit den mitgelieferten Accessoires aufgepeppt werden. Mit den Schnappschüssen aus der Fotobox ist dafür gesorgt, dass dieser besondere Tag nie vergessen wird. Die kinderleichte Handhabung stellt sicher, dass Groß und Klein bei der Party gemeinsam Spaß haben.

 

Idee 3: Ein süßer Start ins neue Lebensjahr

Der Besuch einer Bonbonmanufaktur ist ein Traum, den wir alle als Kind gehegt haben. Mittlerweile gibt es in fast jeder größeren Stadt die Möglichkeit, einen Einblick in die alte Kunst der Süßigkeitenherstellung zu bekommen. Was gibt es besseres, als selbst Hand anzulegen und am Ende des Tages selbstgemachte Bonbons mit nach Hause zu nehmen!

 

Süßigkeiten gehören zum Kindergeburtstag einfach dazu

 

Idee 4: Rockstarfeeling beim Besuch im Tonstudio

Für die schon etwas älteren Kinder ist ein Besuch im Tonstudio ein ganz besonderer Kindergeburtstag. Hier lassen sich nicht nur einstudierte Texte zum Besten geben, sondern es können auch eigene Lieder aufgenommen werden. Wer dann noch ein passendes Cover für die neue CD benötigt, kann dieses mit der Fotobox und passenden Accessoires erstellen.

 

Idee 5: Unter dem Meer…

Sich einmal wie Arielle fühlen und mit Meerjungfrauenfossen schwimmen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Schwimmbäder, die es Kindern ermöglichen, mit Meerjungfrauenfossen zu schwimmen und die so einen unvergesslichen Kindergeburtstag im Herbst ermöglichen. Hierfür sollte sichergestellt sein, dass die Kinder bereits etwas älter sind und sicher schwimmen können.

 

Idee 6: Hoch hinaus!

Eine Kletterhalle passt hervorragend für die etwas älteren Abenteurer. Hier kann man buchstäblich über sich hinaus wachsen und gemeinsam mit Freunden neue Höhen erklimmen. Für Kinder bieten die meisten Kletterhallen eigene Bereiche an, die ein niedrigeres Schwierigkeitslevel haben. Zusätzlich lassen sich für Kindergeburtstage Kurse buchen, die eine ausführliche Einführung sicherstellen, um Verletzungen zu vermeiden, aber den Spaßfaktor dabei nicht außer Acht lassen.

 

Idee 7: Die eigene Geburtstagskerze herstellen

Beim Kerzenziehen kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Passend zur Jahreszeit bietet Kerzenziehen die Möglichkeit, einen ruhigen Kindergeburtstag zu feiern, bei dem am Ende des Tages jedes Kind seine eigene Kerze mit nach Hause nehmen kann. Manchmal sind die außergewöhnlichen auch die kleinen Momente! Wenn wir uns an unsere eigenen Kindergeburtstage erinnern, was hat dann unser Herz höher schlagen lassen? Die Vorfreude begann schon in dem Moment, in dem wir damit anfangen, glitzernde Einladungskarten an unsere Freunde zu verteilen. Nicht zu vergessen, als unsere Mama uns mit einem Geburtstagslied weckte, der Anblick des Geburtstagskuchen – am besten mit saftiger Schokoladenglasur und bunten Streuseln, vieler Luftballons und die Spiele mit unseren Freunden und, wie Opa heimlich half, die Kerzen auszupusten.

Daher solltest du dir unseren letzten Tipp besonders zu Herzen nehmen:

 

Manchmal sind die außergewöhnlichen auch die kleinen Momente!

Nimm dir an diesem besonderen Tag die Zeit und genieße den Geburtstag gemeinsam mit deinem Kind. Denke an all die wunderbaren Momente, die ihr gemeinsam schon erlebt habt und freue dich auf viele weitere Geburtstage.


Geburtstag Checkliste - Step by Step für eine stressfreie Vorbereitung

Geburtstag Checkliste - Step by Step für eine stressfreie Vorbereitung

Stelle dir vor, du feierst deinen Geburtstag, hast dafür eine Vielzahl von Salaten, Kuchen und Platten voller Köstlichkeiten vorbereitet, oder sogar Catering bestellt. Du hast das Haus von oben bis unten geputzt oder eine noble Location angemietet, einen DJ kommen lassen, bist aufgeregt und voller Vorfreude.

Und dann geht alles schief.

Es kommen weniger als die Hälfte der Leute, die Location sieht fast leer aus, die vereinzelten Gäste fühlen sich nicht wirklich wohl und auch der DJ kann die Leute nicht zum Tanzen animieren. Außerdem ärgerst du dich, weil du trotz der wenigen Gäste ständig rumrennst, weil du dir keine Hilfe organisiert hast. Frustriert hättest du jetzt wenigstens gerne ein großes Stück Geburtstagstorte, aber leider hast du die zu kurzfristig angefragt und stehst nun ohne da.

Das muss nicht sein! Wir haben hier die Geburtstag Checkliste, die dir einen wunderschönen, reibungslosen Geburtstag bescheren soll, den deine Gäste und du in vollen Zügen genießen können.

 

Geburtstag Checkliste: Wie plane ich eine unvergessliche Geburtstagsparty?

Unsere Checkliste vereinigt die besten Listen von professionellen Partyplanern und ist speziell auf eine Geburtstagsparty angepasst. Am Ende dieses Blogartikels kannst du sie dir als PDF-Checkliste zum Abhaken gratis herunterladen. In diesem Blogartikel werden wir noch detaillierter auf die einzelnen Punkte eingehen und dir damit noch etwas mehr bei der Planung helfen.

 

5-8 Wochen vor der Party

 

  • Lege ein Datum fest
    Achte bei dem Datum natürlich darauf, dass es sich um eines handelt, an dem deine Gäste zuhause sind. Lädst du Familien mit Kindern ein, solltest du beispielsweise nicht innerhalb der Schulferien oder an langen Wochenenden feiern, da viele in Urlaub sein werden.
    Auch ist es sinnvoll, vor dem Festlegen des Datums bei den Freunden oder Familienmitgliedern nachzufragen, ob sie Zeit haben, bei denen es dir ganz besonders wichtig ist, dass sie kommen. Ist die Party schön, selbst wenn nur diese Personen kommen würden? 🙂 Wenn ja, dann kann nichts mehr schief gehen.
    Und schon ist der erste Punkt auf deiner Geburtstag Checkliste abgehakt.

 

  • Erstelle eine Gästeliste
    Willst du es lieber gemütlicher haben oder ein richtige großes Fest ausrichten?
    Beachte bei deiner Planung, das üblicherweise nur 70-80% der Eingeladenen erscheinen. Lädst du viele Personen ein, die du lange nicht gesehen hast oder aus dem beruflichen Kontext kennst, kannst du damit rechnen, dass es weniger sind. Lade zu einer großen Feier also ruhig 20% mehr Gäste ein.
  • Kündige deine Feier mit einem „Save the date“ an
    Oft ist es sinnvoll, vor der eigentlichen Einladung zunächst kurze“ SaveTheDates“ zu verschicken. Unter Umständen schon Monate vor der Feier, denn viele Menschen füllen schon zu Beginn des Jahres ihren Terminkalender. Hier geht es nur darum, kurz und knapp die Feier und das Datum bekannt zu geben mit dem Hinweis, dass eine offizielle Einladung noch folgen wird.
    Die kommt dann einige Wochen vor der Veranstaltung, und kann gerne ansprechend oder aufwändig gestaltet sein.Save the Date

 

  • Wähle eine Partylocation
    Möchtest du in deinem Lieblingsrestaurant feiern, bei dir zu Hause oder soll es doch ausgefallener sein, so dass du extra eine Location anmieten möchtest?
    Überlege dir, ob dein Zuhause wirklich passend für dein Vorhaben ist oder frage bei deiner Wunschlocation an, wenn du außerhalb feiern möchtest. Ausgefallene Locations sind oft Monate im Voraus ausgebucht. Wenn du eine solche Location wünschst, solltest du also sogar früher als 5-8 Wochen anfragen.

 

  • Buche Catering & Entertainment
    Möchtest du dir von Profis ein bisschen Unterstützung holen und deine Party zu einem noch schöneren Erlebnis für deine Gäste machen? Dann ist jetzt die Zeit anzufragen. Zum Beispiel bei einem DJ, oder wegen einer Fotobox , mit der deine Gäste Erinnerungsfotos von der Party machen können.
    Ganz einfach und unkompliziert kannst du eine Fotobox HIER reservieren.
    Sie wird dir rechtzeitig zur Partylocation gesendet, wo du sie in wenigen, kinderleichten Schritten aufstellen und bedienen kannst. Sie kommt mit Papierschnurrbart und allem, was zu einem albernen oder auch schönem Geburtstagsfoto dazugehört.foboxy Fotobox

 

  • Individuelle Planung
    Gibt es noch etwas ganz Spezielles, was sonst niemand auf seiner Geburtstagsparty hat oder macht? Dann drucke dir unsere Geburtstag Checkliste am Ende des Artikels aus und ergänze deinen Planungspunkt.

 

3 Wochen vor der Party

 

  • Entscheide dich für eine Mottoparty, wenn erwünscht
    Mottoparties sind bei unseren Nachbarn in Amerika ja total angesagt. Vielleicht willst du es auch mal probieren! Es kann schon zu Beginn die Stimmung auflockern und ist in unseren Breitengraden noch echt etwas besonderes.
    Hast du dich tatsächlich für eine Mottoparty entschieden, organisiere jetzt schon Dekoration, die zum Motto der Party passt. Es gibt Unternehmen, bei denen du dir Dekoration mieten kannst. Bei der foboxy Fotobox sind auch Utensilien zum Verkleiden dabei.
    Willst du es lieber weniger aufwändig und kostensparend? Dann kannst du Dekoration auch selber basteln und gegebenenfalls Freunde oder Familie in die Vorbereitungen mit einbeziehen.

 

  • Schicke Einladungen raus
    Brief, Email oder Telefonate – wähle, was dir am liebsten ist. Besonders praktisch ist es, einen WhatsApp Broadcast zu erstellen. Broadcast-Listen sind gespeicherte Listen von Nachrichtenempfängern, denen du einfach immer wieder Broadcast-Nachrichten senden kannst, ohne sie jedes Mal neu auswählen zu müssen. Sollte ein Gast absagen löscht du ihn einfach von der Liste. So behältst auch du einen guten Überblick.
    Wichtig! Lädst du per Brief, Mail oder persönlich ein, lege ein Datum fest, an dem die Gäste spätestens zu- oder absagen sollen. So kannst du besser planen. Bei größeren Veranstaltungen wird das allerdings ziemlich aufwändig nachzuvollziehen sein. Verlasse dich dort einfach darauf, dass 70-80% kommen werden.
    Für die Gäste ist es oft angenehm, wenn auf der Einladung vermerkt ist, was du dir als Geschenk wünschst. Man vermeidet so auch, dass man nach der Feier ratlos vor Geschenken steht, mit denen man nun wirklich nichts anfangen kann.
  • Plane das Menü
    Das Essen ist mit das Wichtigste bei einer guten Feier. Wähle deine Speisen beim Catering oder deine Rezepte zum Selberkochen deshalb sorgfältig aus und nimm viele Gerichte, die du am Tag vorher vorbereiten kannst. Manches lässt sich auch eine ganze Zeit vorher schon zubereiten und einfrieren. So kannst du deinen Aufwand zeitlich strecken und bist am Tag der Party ausgeruht und hast während der Feier weniger Stress.
    Mache zudem eine Liste, welche Gerichte du wann und in welcher Reihenfolge vorbereiten musst.
    Erstelle dann eine Einkaufsliste. Gibt es besondere Zutaten, die vielleicht erst bestellt werden müssen, oder die gerade keine Saison haben und häufig ausverkauft sind? Dann gib rechtzeitig eine entsprechende Bestellung auf.
    Und ein weiterer Punkt auf der Geburtstag Checkliste ist abgehakt.
    Essen bei der Geburtstagsparty
  • Frage nach Unterstützung
    Brauchst du Unterstützung bei der Vorbereitung, beim Saubermachen, bei der Cocktailzubereitung, beim Kellnern oder, um dich anderweitig zu entlasten? Dann arrangiere eine Putzfrau, einen Partyservice oder frage einen Freund.

 

2 Wochen vor der Party

 

  • Erstelle eine Musik-Playlist oder spreche dich mit dem DJ ab
    Musik darf auf keinen Fall fehlen! Erstelle also eine Playlist mit einem der vielen Musikdienste. Achte natürlich darauf, dass zwischen deinen Lieblingssongs nicht plötzlich Werbung auftaucht, wie es zum Beispiel bei der kostenfreien Version von YouTube der Fall ist. Viele Streamingdienste bieten auch gemeinsame Playlisten an. Damit können deine Gäste vor oder während der Party ihre Musikwünsche in die Playlist packen.
    Hast du dich dafür entschieden, extra einen DJ zu buchen, spreche dich jetzt mit ihm ab. Informiere ihn über die Songs, die auf keinen Fall fehlen sollen und mache mit ihm aus, welchen Musikstil du dir wünschst.

 

  • Halte Rücksprache mit der Partylocation
    Falls du dich für eine Location außerhalb der eigenen vier Wände entschieden hast, geht es nun darum, Einzelheiten zu besprechen.
    Was stellt die Location bereit? Was solltest du selber mitbringen? Wie soll die Dekoration aussehen? Ab wann kannst du die Location nutzen, um alles zu dekorieren und vorzubereiten oder am Tag der Feier nochmal alles zu checken? Alle diese Fragen sollten frühzeitig geklärt sein.
  • Bestelle eine Geburtstagstorte
    Feierst du vielleicht einen runden Geburtstag? Dann darf es gerne etwas aufwändiger werden. Wenn du deswegen eine Geburtstagstorte bestellen möchtest, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt.

Geburtstagstorte

 

3 Tage vorher

 

  • Gib den Nachbarn Bescheid
    Feierst du zuhause, wäre es sinnvoll, die Nachbarn zu informieren. Es könnte ja etwas lauter werden und du willst das gute Nachbarschaftsverhältnis natürlich aufrecht erhalten.
    Am besten, du lädst die Nachbarn gleich zu deiner Feier ein. Damit informierst du sie über die Party, sie freuen sich über die Einladung und sind über Geräusche durch die Party gewiss nicht böse.

 

  • Beginne mit dem Dekorieren
    Dies gilt ebenfalls für den Fall, dass du zuhause feierst.
    Was kann jetzt bereits dekoriert und umgestellt werden? Um stressfreie Vorbereitung zu haben, solltest du bereits jetzt so viel dekorieren und umstellen, wie möglich ist. 2 Tage vorher hast du dann noch einen Puffertag für alles, was dir noch eingefallen ist.
  • Kaufe Lebensmittel und Getränke ein
    2-3 Tage vor der Party kannst du den letzten Großeinkauf für das Essen für die Party erledigen. Die Einkaufsliste dafür hast du ja bereits vor 3 Wochen erstellt!
  • Bereite alles vor, was möglich ist
    Gibt es noch andere individuelle Ideen, die du dir für deine Geburtstagsfeier wünschst? Sachen die auf der Geburtstag Checkliste fehlen? Wenn ja, versuche sie möglichst jetzt zu erledigen und auch alles andere vorzubereiten, was möglich ist. Am Tag deiner Feier brauchst du keinen Stress, sondern du sollst ihn voller Freude genießen. Auch der Tag vor deiner Feier sollte strukturiert und entspannt ablaufen und du solltest nur noch die Sachen machen, die auf deiner Liste stehen. Es muss nicht alles perfekt sein, aber du solltest entspannt sein. 🙂

 

1 Tag vorher

 

  • Koche & beende ggfs. Gerichte
    Wenn du deine Gäste selber verköstigst, geht es heute in die Küche für dich. Je nach Anzahl der Gäste, kann das einige Zeit dauern. Lade dir vielleicht eine Freundin ein, die dir hilft und mit der du Spaß daran hast, zu kochen und zu backen.
  • Putze die Wohnung, wenn du zuhause feierst
    Nun wird alles schön gemacht. Putze dein Haus oder deine Wohnung von oben bis unten! Denke vielleicht auch an extra Toilettenpapier oder einen kleinen Notfallkorb mit Deo, Binden oder ähnlichem auf der Gästetoilette.
  • Stelle Ess- und Geschenktische auf
    Morgen ist es bereits soweit! Deine Feier steht vor der Türe. Jetzt kannst du alles umstellen und aufstellen, was du brauchst.
    Vergiss neben den Tischen und Stühlen für deine Gäste nicht den Geschenktisch. Bist du gar nicht so für Geschenke? Dann kannst du einen Spendenbox für ein unterstützenswertes Projekt aufstellen. Gäste, die unbedingt etwas schenken wollen, können dann ein Geldgeschenk in diese Box geben.
  • Baue in wenigen, einfachen Schritten die foboxy Fotobox auf
    Die Fotobox wurde dir mittlerweile an die von dir angegebene Adresse gesendet. Zu dir nach Hause oder zur Partylocation.
    Nun kannst du sie super leicht aufbauen. Bereits der Versandkarton ist optimiert und zeigt dir durch Aufschriften, wie genau du ihn öffnen musst und was es zu beachten gibt. Auch danach ist alles so verpackt und beschriftet, dass sich der komplette Aufbau in weniger als 10 Minuten fast wie von selbst erledigt.
    Hier haben wir die Anleitung in einem Video aufbereitet:

 

  • Hole die Geburtstagstorte ab oder backe einen Kuchen
    Hast du eine Geburtstagstorte bestellt? Dann kannst du sie jetzt abholen! Wenn du aber keinen Platz im Kühlschrank hast, solltest du sie lieber erst morgen abholen.

 

Am Tag der Party

 

  • Kühle die Getränke
    Endlich ist es soweit! Heute ist der große Tag, an dem du dich feiern lassen kannst! Es ist dein Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch!
    Es gibt nur noch wenig zu tun, weil du Dank deiner Geburtstag Checkliste bereits das meiste vorbereitet hast.
    Das Kaltstellen der Getränke darfst du aber auf keinen Fall vergessen, sowie das Auftauen der Gerichte, die du evtl. eingefroren hattest.
  • Bereite alle Gerichte fertig zu oder weise den Catering-Service ein
    Gekocht und gebacken hast du bereits gestern. Heute musst du nur noch Kleinigkeiten ergänzen. Lebensmittel, die schnell verderben, oder die Konsistenz nicht lange halten können, verarbeitest du erst heute.
    Hast du einen Catering-Service beauftragt, weist du diesen ein, sobald er vor Ort ist.
  • Stelle Stühle zurecht, blase Ballons auf, tische ggf. das Essen auf
    Und nun noch ein paar Kleinigkeiten!
    Ballons verlieren manchmal schon nach einem Tag die Luft. Blase diese deshalb erst jetzt auf. Es lohnt sich übrigens, dafür eine Ballonpumpe zu kaufen. Dekoriere und stelle zurecht, was du vorher noch nicht erledigen konntest.
    Heute offenbart sich das Ergebnis all deiner Arbeit. Auf den bereits aufgestellten Tischen drapierst du nun all die Köstlichkeiten, die du vorbereitet hast, oder stellst noch mal etwas um, was das Catering vorbereitet hat.
  • Mache die Musik an
    Jetzt kommt Partystimmung auf! Du startest leise deine Playlist oder weist den DJ an, angenehme Musik für den ersten Smalltalk auf deiner Feier zu spielen.
  • Mache viele Fotos mit der foboxy Fotobox 😉
    Die ersten Gäste kommen und sind begeistert, dass du extra eine Fotobox gemietet hast.
    Diese ist ein Highlight deiner Feier!
    Die ersten Fotos werden gemacht. Besonders die Kinder haben Spaß daran, mit den Requisiten viele lustige Fotos zu machen. Aber auch deine Freundinnen und alle anderen haben sichtlich Freude.
    Für deine Gäste ist die foboxy Fotobox ein willkommenes Entertainment. Vor allem haben sie damit eine tolle Erinnerung an deine Feier und du hast alle Bilder zusätzlich auf dem mitgeliefertem Stick, denn du ohne Aufpreis behalten kannst.

Die ultimative Geburtstag Checkliste

Damit du, anstatt gestresst zu sein, Freude an deinen Vorbereitungen für deine Geburtstagsfeier hast, kannst du dir hier unsere Geburtstag Checkliste herunterladen. Sollten wir was wichtiges Vergessen haben, dann schreib es uns doch gerne in die Kommentare.

Wir wünschen dir einen wunderschönen Geburtstag mit viel Vorfreude bei allen Vorbereitungen.

Ganz herzlich!
Dein Team von foboxy

Hier kannst Du die Checkliste als PDF herunterladen. Klick dafür einfach auf das Bild:

 


Deshalb lohnt sich eine Fotobox für Deine Hochzeit

Deshalb lohnt sich eine Fotobox für Deine Hochzeit

Auf einer Hochzeit spielen Fotos immer eine besonders wichtige Rolle. Schließlich sollen sie ein Leben lang an diesen besonderen Tag erinnern. Meistens wird ein professioneller Fotograf engagiert, der die Feier begleitet und die schönsten Momente festhält oder das Brautpaar den ganzen Tag begleitet und eine Hochzeitsreportage erstellt.

Warum sollte man also zusätzlich auch noch eine Fotobox, auch bekannt als Photobooth oder Fotoautomat, aufstellen? Wir haben Dir 7 gute Gründe für eine foboxy Fotobox für Deine Hochzeitsfeier zusammengetragen:

 

1. Die perfekte Ergänzung zu Deinem Hochzeitsfotografen

Die foboxy Fotobox muss nicht betreut werden und kann jederzeit von Deinen Hochzeitsgästen genutzt werden. Der Fotograf kann sich so voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren und alle wichtigen Momente Deiner Hochzeit einfangen. Zudem bietet die foboxy Fotobox das perfekte Zwischenprogramm für Deine Gäste. Während der Hochzeitsfotograf mit dem Fotoshooting des Brautpaars beschäftigt ist, können die Gäste sich schon einmal warmknipsen und die ersten tollen Erinnerungsfotos aufnehmen.

 

2. Ungezwungene Fotos

Du kennst das sicher: Man steht vor dem Fotografen und versucht angespannt möglichst gut auf dem Foto auszusehen. Dabei fühlen sich die wenigsten wirklich wohl. Mit einer foboxy Fotobox können Du und Deine Gäste ganz ungezwungen selbst

Fotos machen. Dank des großen Bildschirms mit Live-View könnt Ihr genau sehen, wie ihr auf dem Foto ausseht. Mit dem Fernauslöser entscheidet Ihr dann selbst, wann das Foto gemacht wird. Und wenn Ihr mit einem Bild nicht zufrieden seid, könnt Ihr es einfach direkt wieder löschen. Unser Tipp: in einer etwas ruhigeren Fotoecke, vielleicht sogar mit einem passenden Hintergrund, fühlen Deine Gäste sich nicht so beobachtet und blühen vor der Kamera richtig auf.

 

 

3. Lustige Requisiten

Jede foboxy Fotobox kommt mit einer großen Requisitenbox. Darin findest Du viele verschiedene Accessoires wie zum Beispiel bunte Perücken, lustige Brillen und Hüte, Schnurrbärte und Kussmünder, Masken und vieles mehr. Damit wird Dir und Deinen Gästen garantiert nicht langweilig und jedes Foto wird zum Hingucker.

 

4. Foto-Flatrate mit Sofortdruck

Das foboxy Komplettpaket enthält ausreichend Papier und Farbpatronen für die ganze Veranstaltung. Während der Fotograf die Hochzeitsfeier in der Regel nach ein paar Stunden verlässt, hält die Fotobox mit Druckflatrate die ganze Nacht durch. Und das Beste: die Fotoserien werden direkt ausgedruckt und können von Deinen Gästen als Andenken mitgenommen werden. Die Fotos eignen sich übrigens auch hervorragend für ein Gästealbum. Inspirationen dazu findest Du hier.

 

 

5. Spaß für Groß und Klein

Die foboxy Fotobox ist so leicht zu bedienen, dass wirklich jeder Gast ohne Probleme eine Fotoserie aufnehmen kann. Da kommen alle Altersgruppen auf ihre Kosten.
Unser Tipp: Wenn Du sichergehen möchtest, dass Deine Fotobox ausgiebig genutzt wird, kannst Du einfach ein Schild mit einer kurzen Erklärung aufstellen. So wissen Deine Gäste sofort, was zu tun ist. Eine Anleitung mit Vorlagen findest Du hier.

 

6. Selfies ohne Smartphone

Heutzutage bitten viele Brautpaare ihre Gäste, während der Feier auf ihre Smartphones zu verzichten. So soll verhindert werden, dass die Gäste mehr mit dem Fotografieren und Filmen der Feier als mit dem Feiern ansich beschäftigt sind. Außerdem ist es so für den Hochzeitsfotografen leichter, schöne Hochzeitsfotos vom Brautpaar und den Gästen zu machen. Die Fotobox sorgt dafür, dass auch ohne Smartphones lustige Selfies entstehen – dank Fernauslöser auch ohne große Verrenkungen.

 

7. Das Rundum-sorglos-Paket zum Festpreis

Im foboxy Komplettpaket ist alles enthalten, was Du für tolle Erinnerungen an Deine Hochzeit brauchst. Neben der Fotobox erhältst Du viele Requisiten ausreichend Papier und Farbbänder und einen USB-Stick, auf dem alle Bilder digital gespeichert werden. Nach Deiner Feier kannst Du außerdem die kostenlose Online-Galerie nutzen, um die Fotos mit Deinen Gästen zu teilen. Den USB-Stick darfst du natürlich behalten. Die foboxy Fotobox wird rechtzeitig vor der Veranstaltung an Deinen Wunschort geliefert und dort auch wieder abgeholt. Der Aufbau der Fotobox ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Wie das Ganze funktioniert zeigen wir dir hier. Während der Feier muss die Box nicht betreut werden. So kannst Du Dich voll und ganz auf Deinen großen Tag konzentrieren.

Du brauchst noch weitere Infos? Auf unserer Seite Häufig gestellte Fragen / FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen zu unserer Fotobox. Wenn Du dort nicht die passende Antwort findest, kannst Du uns gern jederzeit anrufen.

Du bist überzeugt und möchtest direkt eine Fotobox für Deine Hochzeit mieten? Deine Fotobox kannst Du hier ganz einfach online für Deinen Wunschtermin reservieren.