Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Der schönste und teuerste Tag Deines Lebens – das kostet eine Hochzeit

Eine Hochzeit steht und fällt mit dem Budget. Jedes Brautpaar muss sich vor der Planung des großen Tages überlegen, was die eigene Traumhochzeit kosten wird und welches Budget tatsächlich zur Verfügung steht. Doch die Kosten einer Hochzeit richtig abzuschätzen fällt vielen schwer. Wir haben für Dich die wichtigsten Kostenpunkte zusammengefasst, um Dir die Budgetplanung zu erleichtern.

Viele können es kaum erwarten, endlich die eigene Hochzeit zu planen und nicht wenige haben sogar schon eine sehr genaue Vorstellung von ihrem perfekten Tag. Dabei stehen die Kosten oft erst einmal an zweiter Stelle. Sobald die Planung dann konkreter wird, stellt man schnell fest, dass eine Traumhochzeit ganz schön teuer ist. Damit es am Schluss keine böse Überraschung gibt, empfiehlt es sich daher, von vornherein ein realistisches Budget festzulegen und sich bei der Planung daran zu halten. Im Folgenden haben wir Dir zur Orientierung die ungefähren Kosten einer Hochzeit zusammengetragen.

Das Wichtigste vorab: Nach oben gibt es beim Preis für eine Hochzeit kein Limit. Darum solltest Du ein Maximalbudget festlegen, dass Du auf keinen Fall überschreiten möchtest. Dies ist vor allem auch dann sinnvoll, wenn Du einen Hochzeitsplaner beauftragen möchtest.

Den größten Kostenfaktor stellen meistens Essen und Getränke dar. Dann folgen in der Regel schon die Ausstattung des Brautpaars, der Fotograf und die Musik. Hinzu kommen dann noch viele Kleinigkeiten, die aber keineswegs in der Kalkulation vernachlässigt werden sollten.

 

Das kostet eine Hochzeit
Das kostet eine Hochzeit:

Am Anfang einer Hochzeit stehen die Einladungen. Zusammen mit den Kirchenheften, Menükarten, Tischkarten und Danksagungskarten solltest Du für die gesamte Papeterie etwa 600 Euro einplanen.

Die Ausstattung der Braut mit Kleid, Schuhen, Schmuck, professionellem Make-Up und Frisur schlägt mit 1000-3000 Euro zu Buche. Anzug und Schuhe des Bräutigams kosten zwischen 500 und 1000 Euro.

Bei den Trauringen ist es besonders schwer, einen durchschnittlichen Preis anzugeben, da es hier auf das Material, die Verarbeitung, eventuelle Anpassungen und Gravuren ankommt. Individuelle Ringe können schnell 2000 Euro oder mehr kosten. 500 – 1500 Euro solltest Du hier mindestens einplanen.

Damit der erste Tanz als Ehepaar kein Reinfall wird, machen viele Paare vorab noch einen Tanzkurs. In der Tanzschule kostet dieser im Schnitt circa 150 Euro.

Die Miete eines Hochzeitsautos kostet je nach Modell und Mietdauer zwischen 300 und 800 Euro.

Wenn die standesamtliche Trauung an einem anderen Tag stattfindet als die Hochzeitsfeier, dann sollte auch hierfür ein Budget für die Gebühren, die Outfits des Brautpaars mit Frisur und Make-Up, den Blumenschmuck und ein Essen mit dem engsten Kreis eingeplant werden. Für die Unterlagen und Formalitäten fallen Gebühren von 100-150 Euro an. Insgesamt kannst Du für die standesamtliche Trauung etwa 1000 Euro kalkulieren.

Die Kosten für eine Location hängen oft davon ab, ob die Besitzer der Location auch die Bewirtung übernehmen sollen. In diesem Fall entfällt die Raummiete häufig. Ansonsten kostet eine durchschnittliche Hochzeitslocation je nach Größe 300-1000 Euro. Wer allerdings etwas Besonderes sucht, zahlt oft mehr als 2000 Euro.

Für die Blumendeko mit Brautstrauß, Anstecker für den Bräutigam, Tischschmuck, Deko in der Kirche und am Auto solltest Du mindestens 600 Euro einplanen.

Das Essen kostet je nach Anzahl der Gäste zwischen 2500 und 3500 Euro. Hinzu kommt meistens noch eine Hochzeitstorte mit 150-350 Euro und natürlich die Getränke, sodass man insgesamt bei 6000 bis 8000 Euro für die Bewirtung landet.

Ein einfacher Sektempfang kostet in etwa 3 Euro pro Person, insgesamt also 180-300 Euro.

Wenn Du nicht kirchlich heiraten und stattdessen einen Trauredner für eine freie Trauung buchen möchtest, solltest Du hierfür 500-1000 Euro einplanen.

Professionelle Hochzeitsfotografen verlangen 900-2500 Euro und sind ihren Preis in der Regel auch wirklich wert. Hier solltest Du möglichst nicht sparen, da die Fotos am Ende die wichtigsten Erinnerungen an Deine Hochzeit sein werden.

Eine Fotobox für besonders ungezwungene und lustige Schnappschüsse zwischendurch bekommst Du bei uns schon für 248 Euro. Hier können wir Dir den Preis ausnahmsweise ganz genau sagen, denn bei foboxy gibt es keine versteckten Kosten.

 

foboxy Fotobox
foboxy Fotobox

Damit Deine Gäste ordentlich das Tanzbein schwingen und bis spät in die Nacht mit Dir feiern, solltest Du die Musik unbedingt in professionelle Hände geben. Plane hierfür etwa 500-1000 Euro ein.

Wenn Du Deine Hochzeit mit der Unterstützung eines Hochzeitsplaners vorbereiten möchtest, musst Du hierfür noch einmal 10-15 % der Gesamtkosten einrechnen. Was genau ein Hochzeitsplaner macht erfährst Du hier.

Vergiss bei Deiner Kalkulation auch die Flitterwochen nicht. Streng genommen gehören die natürlich nicht zu den direkten Hochzeitskosten. Für einen besseren Überblick solltest Du sie aber vorsichtshalber mit einplanen.

Insgesamt landet man bei den hier genannten Richtwerten ungefähr bei 15.000 Euro. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei etwa 13.000 Euro für eine Hochzeit mit ca. 60 Gästen, bei der alle grundlegenden Elemente einer typischen Hochzeit eingeplant wurden. Wie Du siehst, können die Kosten aber stark variieren. Daher ist es wichtig, dass Du frühzeitig mit der Planung beginnst und Deine Wünsche bereits so genau wie möglich formulierst, damit die einzelnen Anbieter Dir realistische Angebote machen können.

Wenn Du das alles berücksichtigst und Deine Prioritäten klar festlegst, kannst Du sicher innerhalb Deines Budgets bleiben und Deiner persönlichen Traumhochzeit steht nichts mehr im Wege.


Was macht eigentlich ein Wedding Planner?

So kannst Du bei Deiner Traumhochzeit Geld sparen

Immer mehr Paare planen ihre Hochzeit mit der Unterstützung eines Wedding Planners. Aber was macht ein Wedding Planner überhaupt? Wir haben die Hauptaufgaben und die Vorzüge eines professionellen Hochzeitsplaners für Dich zusammengefasst. Viele Paare träumen von einer großen Hochzeit, die sie gemeinsam mit all ihren Freunden und der ganzen Familie feiern können. Doch so eine Feier bedeutet auch viel Vorbereitung. Nicht alle haben die Zeit und die Muße, alles selbst zu organisieren. Hier kommen professionelle Hochzeitsplaner ins Spiel.

1.Schritt Vorstellungen abstimmen

Ein Wedding Planner hilft Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Hochzeit und kann Dir dank seiner Erfahrung viele Ideen und kreative Impulse liefern. Im ersten Schritt werden in einem persönlichen Gespräch die Wünsche des Brautpaars identifiziert und ein Konzept für die Hochzeit erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieses Konzepts geht der Hochzeitsplaner dann seinen Aufgaben nach.

Hierzu gehört unter anderem die Suche nach einer passenden Location und nach einem Catering-Dienst sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Zeitgleich muss natürlich auch die Trauung organisiert werden. Der Wedding Planner nimmt sich hierfür viel Zeit und besichtigt die verschiedenen Locations mit Dir gemeinsam, um Dir vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

 

2.Schritt Datum und Dienstleistung festlegen

 

Sobald dieser erste wichtige Schritt erledigt ist und das Datum feststeht, kann eine Liste mit passenden Dienstleistern für Musik, Fotos, Hochzeitstorte, Blumen und Dekoration erstellt werden, aus der Du dann auswählen kannst. Dabei vergleicht der Wedding Planner verschiedene Angebote für Dich und achtet darauf, dass das abgestimmte Budget eingehalten wird.

Hochzeitsplaner sind gut vernetzt und kennen für jeden Job die richtigen Leute. Viele arbeiten eng mit bestimmten Fotografen, DJs und Bands zusammen und können hier und da noch ein wenig am Preis drehen. Es lohnt sich also, sich hier auf den Experten zu verlassen.

Wusstest Du, dass auch foboxy mit vielen Hochzeitsplanern zusammenarbeitet? Unsere Partner kümmern sich für Dich um die Buchung und die komplette Organisation rund um die foboxy Fotobox. So hast Du eine Aufgabe weniger. Aber keine Sorge, auch wenn Dein Hochzeitsplaner kein foboxy Partner ist, ist die Buchung einer unserer Fotoboxen kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt, sodass Du Dich schnell wieder anderen Dingen widmen kannst.

 

3.Schritt Gäste einladen

Als nächstes ist es Zeit, die Gäste über das anstehende Event zu informieren, damit sich alle den großen Tag freihalten können. Der Wedding Planner geht mit Dir gemeinsam die Gästeliste durch und kümmert sich um die Organisation und den Versand der Save-the-Date-Karten.

 

4.Schritt Details bestimmen

Im Anschluss geht es an die genaue Ablaufplanung. Der Hochzeitsplaner hilft Dir dabei, an alles zu denken und achtet auf die Kleinigkeiten, die man oft vergisst. Sitzplan, Menükarten, Programmheft, Einladungen, Tischkarten – bevor es losgehen kann, muss noch einiges erledigt werden. Dabei müssen auch die Details mit den verschiedenen Dienstleistern abgesprochen werden. Dein Hochzeitplaner greift Dir hier unter die Arme und übernimmt die Kommunikation, während er die Kosten immer im Blick behält.

 

Wedding Planner

Schließlich müssen noch passende Gastgeschenke für Deine Hochzeitsgäste ausgewählt und gegebenenfalls vorbereitet werden. Auch hier kannst Du dich auf die Expertise Deines Wedding Planners verlassen. Ein paar schöne Ideen für originelle Gastgeschenke haben wir hier für Dich zusammengestellt ( Blogbeitrag).

 

5.Schritt Hochzeit genießen

Wenn Du es wünschst, kümmert Dein Hochzeitsplaner sich auch am Tag Deiner Hochzeit noch um alles, ist der Ansprechpartner für alle Dienstleister und auch für Deine Gäste, wenn es um die zeitliche Planung von Reden und Überraschungen geht. Er betreut den Empfang, macht eventuell noch ein paar Besorgungen in letzter Minute und hilft Dir auch nach der Feier noch beim Versenden der Dankeskarten.

Kurz gesagt: Ein professioneller Hochzeitsplaner ist Dein persönlicher Assistent für eine stressfreie Planung Deines großen Tages und unterstützt Dich bei allem, bei dem Du Unterstützung brauchst. Die Aufgaben des Hochzeitsplaners können ganz unterschiedlich sein und von Brautpaar zu Brautpaar variieren. Manchmal begleitet ein Wedding Planner die Hochzeit von Anfang bis Ende, bei anderen Hochzeiten ist er nur für die grobe Planung und die Auswahl der Location zuständig. Wann und wie Du einen Hochzeitsplaner einsetzt, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen und natürlich auch vom Budget ab.